Anerkennung von Saatguterntebeständen – forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel
Veranstaltungsort:
FBB Schnorrenberg
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
75,00 €/Person (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms) zzgl. Unterkunft und Verpflegung
Anmeldeschluss: 29.08.2022
Fortbildungsnummer: 10
Ziel / Inhalt
Das Seminar soll den Teilnehmenden zeitgemäß und praxisnah die Bedeutung der Zulassung von Saatguterntebeständen näherbringen. Weiterhin sollen die Themen Ernteorganisation, Ernte und Vermarktung von Saatgut vermittelt werden. Die Veranstaltung gliedert sich in einen theoretischen Seminarteil sowie einen praktischen Teil im FBB Schnorrenberg (Exkursion), in welchem die vermittelten theoretischen Inhalte an Praxisbeispielen veranschaulicht und erläutert werden sollen.
- Grundlagen Forstvermehrungsgut
- Rechtliche Rahmenbedingungen für forstliches Forstvermehrungsgut
- Blüh-und Ernteprognose
- Erkennen und Auswahl von Saatgutbeständen und Plusbäumen für die Zulassung in der Praxis
- Planung und Durchführung der Saatguternte
- Kosten und Einnahmemöglichkeiten
- Saat- und Vermehrungsgut im eigenen Betrieb für den Wald von morgen
- Möglichkeiten und Angebot zur Kooperation mit dem Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Folgende Schutzausrüstung ist von den Teilnehmenden mitzubringen: Schutzhelm, festes Schuhwerk/Sicherheitsschuhe, Arbeitshandschuhe, wetterfeste und geeignete Kleidung.
Zielgruppe
Waldbesitzende von Nachhaltsbetrieben, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeitende von Wald und Holz NRW
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum
Veranstalter
Wald und Holz NRW Fachbereich V – Holzwirtschaft, Forschung, Klimaschutz
Leitung
Johannes Jesch, Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Team Waldbau
Uwe Fandler, Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft
FBB Schnorrenberg
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.