Regionalforstamt
Kurkölnisches Sauerland
Das Westtor zum Sauerland
Das Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland ist eines von 16 Forstämtern Wald und Holz NRW und hat seinen Sitz in Olpe. Der Zuständigkeitsbereich umfasst das Gebiet des Kreises Olpe mit den Städten Olpe, Attendorn, Drolshagen und Lennestadt sowie den Gemeinden Wenden, Finnentrop und Kirchhundem.
Weitere Informationen
Waldblatt
Zum Forstamt
Das Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland entstand zum 1. Januar 2008 durch die Zusammenlegung der ehemaligen Forstämter Olpe und Attendorn und hat seinen Sitz in Olpe. Das Regionalforstamt blickt auf eine lange forstliche Tradition zurück, die 1803 mit der Säkularisation des Klosterwaldes Ewig begann.
Mit 19 Forstrevieren betreut das Regionalforstamt 35 Forstbetriebsgemeinschaften (Mitgliedsfläche 30.500 ha). Darin enthalten sind 57 Waldgenossenschaften mit 5.550 ha Gemeinschaftswald. Neben der Bewirtschaftung des Staatswaldes und der Beratung und Betreuung des privaten Waldbesitzes, nimmt das Forstamt hoheitliche Aufgaben in der Region wahr.

Der Standort des Forstamtes
Der Zuständigkeitsbereich des Regionalforstamtes erstreckt sich über die Naturparke Ebbe- und Rothaargebirge. Mit zahlreichen Talsperren, zusammenhängenden Wäldern und bekannten Erholungsgebieten wie Nordhelle und Hohe Bracht sowie dem Lennetal ist die Region besonders abwechslungsreich. Das Forstamtsgebäude befindet sich in Olpe.
Der Wald im Forstamtsbereich
Dominierende Waldgesellschaft im Rheinischen Schiefegebirge ist von Natur aus der Hainsimsen-Buchenwald. Menschliche Einflüsse der vergangenen Jahrunderte haben - insbesondere bei den Aufforstungen um 1860 - den "Preussenbaum", die Fichte, in der Region gefördert. In den zrückliegenden Jahrzehnten wurden verstärkt Laubholzarten beim Waldaufbau berücksichtigt. Die klimatischen Voraussetzungen ermögichen wüchsige Nadel-/Laubhozmischbestände. Genauso zum Wald gehören - auch ohne Bäume - die bekannten und wertvollen Hochmoore der Ebbe.
Was Sie sonst noch über uns wissen sollten
Im Jahr 2009 wurde im Staatswald in Olpe der „Waldweg Grenzenlos“ in Zusammenarbeit mit ansässigen Schulen des Landschaftsverbandes-Westfalen-Lippe für behinderte Menschen gebaut.
Das Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland engagiert sich hier in besonderem Maße in der barrierefreien Umweltbildung. Das Forstamt führt jährlich mit 1.500 Kinder aus 40 Grundschulen Waldjugendspiele durch. Zusätzlich findet eine Zusammenarbeit mit Grundschulen der Ganztagsbetreuung statt. In Waldführungen und -aktionen informieren die Försterinnen und Förster darüber hinaus über den Wald in der Region.
Durch große Waldteile des Forstamtes verläuft der Premiumwanderweg "Sauerland-Höhenflug".
Das Forstamt in Zahlen
Beschreibung | Menge |
---|---|
Waldfläche im Forstamtsbereich (ha) | 54.260 |
Waldfläche pro Einwohner (ha) | |
Summe Naturschutzflächen (ha) | 2.208 |
Landeswald | 14,50 |
Kommunal- und Körperschaftswald | 5,40 |
Bundeswald | 0,10 |
Privatwald | 80 |
Anzahl der Forstbetriebsbezirke | 23 |
Fichte | 74 |
Kiefer | - |
Buche | 5 |
Eiche | 7 |
sonstiges Nadelholz | 4 |
sonstiges Laubholz | 10 |
Weitere Informationen
Waldblatt
Das Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland bietet folgendes an:
Ausbildungsstellen /Lehrstellen
Beratung und Betreuung von Waldbesitzerinnen und -besitzern
Holzvermarktung
Vermittlung von Brennholz
Holzprodukte aus den Ausbildungswerkstätten
Weitere Informationen
Waldblatt
Zum Regionalforstamt Kurkölisches Sauerland gehört folgende Einrichtung:
Weitere Informationen
Waldblatt
Adresse
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland
In der Stubicke 11
57462 Olpe
Telefon: 02761/9387-0
Fax: 02761/9387-85
E-Mail: kurkoelnisches-sauerland@wald-und-holz.nrw.de
Servicezeiten
Mo-Do 07:30 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr
Freitag 07:30 - 13:00 Uhr
Ansprechpersonen
Unser Forstamt nimmt als Teil des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen die Aufgaben der Landesforstverwaltung vor Ort wahr.
Für Ihre Fragen und Belange erreichen Sie uns im Forstamt unter der zentralen Rufnummer: 02761/9387-0
Leitung Regionalforstamt
Zentrale Dienste
unter anderem zuständig für Ausbildung
Landeseigener Forstbetrieb
Bewirtschaftung des Staatswaldes, Holzverkauf gewerblicher Kunden und Liegenschaften
Dienstleistung
Dienstleistungen für den Privat- und Körperschaftswald
Hoheit
Rechtliche Grundsatzfragen, Genehmigungs- und Planungsverfahren
Übersicht der Forstbetriebsbezirke in der Region Kurkölnisches Sauerland
Die kleine NRW-Karte zeigt die Lage des Regionalforstamtes in NRW.
Weitere Informationen über die Arbeit der Förster in den Forstbetriebsbezirken