Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Waldbau und forstliches Management/ Waldpädagogisches Zentrum und Arboretum Burgholz Friedensstraße 69 42349 Wuppertal

Eingeführte Baumarten – Waldbauliche Möglichkeiten im Klimawandel und Verwendungsmöglichkeiten des Holzes

Basierend auf teilweise jahrzehntelanger Erfahrung werden für ausgewählte Baumarten die waldbaulichen Möglichkeiten und Risiken sowie die technologischen Verwendungsmöglichkeiten des Holzes dieser Baumarten in einer Vortragsreihe mit anschließender Exkursion durch das Arboretum Burgholz anschaulich vorgestellt.

 » mehr lesen

Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ I. Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg II. Onlineveranstaltung

Jagdabrechnungsmanager – Verbuchen und Auswertung von Jagdstrecken

Kenntnisse im Bereich der Jagdstreckenverbuchung, Erfassung und Abrechnung von jagdlichen Entgelten, die Verwaltung von Jagdlichen Einrichtungen sowie ABIES Grundkenntnisse werden bedarfsgerecht bzw. aufgabenspezifisch übermittelt. 

 » mehr lesen

Waldbau und forstliches Management/ I. Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg II. Kreis Lippe, der genaue Veranstaltungsort wird in der Einladung bekannt gegeben

Eingeführte Baumarten – Chancen und Risiken in der Wiederbewaldung, Erfahrungen aus Forschungsflächen des ZWH

In diesem Seminar werden die Chancen und Risiken beim Anbau eingeführter Baumarten näher beleuchtet (wie auch im Seminar Nr. 8 „Eingeführte Baumarten – Waldbauliche Möglichkeiten im Klimawandel und Verwendungsmöglichkeiten des Holzes“).

 » mehr lesen

Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Baustellensicherung an öffentlichen Straßen nach RSA

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dafür qualifiziert, als Verantwortliche in verkehrsrechtlichen Anordnungen benannt werden zu können. Für die fachgerechte Absicherung von Baustellen an öffentlichen Straßen sind die Vorgaben der RSA, StVo und der Arbeitsstättenregelung zu beachten.

 » mehr lesen

Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Onlineseminar

MACH – Finanz- und Anlagenbuchhaltung

Wald und Holz NRW verwendet in der Finanz- und Anlagenbuchhaltung die ERP-Software MACH Web 2.0. In diesem Seminar sollen anhand von Praxisbeispielen die Grundlagen für die Benutzung der Software mit inhaltlichen Angaben der Rechnungserfassung vermittelt werden. 

 » mehr lesen

Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Einsatz von Hubarbeitsbühnen mit Motorsägenarbeit und Abseilen von Ästen (gemäß AS Baum 2)

Einsatz von Hubarbeitsbühnen zum Schneiden von Ästen im Baum. Die stärkeren Äste werden anschließend mithilfe von Abseiltechnik zu Boden gebracht. 

 » mehr lesen

Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Überbetriebliche Ausbildung für Auszubildende zur Forstwirtin/zum Forstwirt

Die Inhalte entsprechen den Vorgaben der Verordnung über die Berufsausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt vom 23. Januar 1998. Inhalte der L-3-Wahlmodule, gemäß Beschluss des Berufsbildungsausschusses der Landwirtschaftskammer NRW vom 11. März 2008, dienen zur weiteren beruflichen Qualifikation und damit der Verbesserung der Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

 » mehr lesen

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Sicherheitstechnisch einwandfreie Herstellung von Seilendverbindungen („Flämisches Auge“)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Fertigkeiten in der Herstellung von sicherheitstechnisch einwandfreien Seilendverbindungen gemäß BGI/GUV-I 8627 „Seilarbeit im Forst“.

 » mehr lesen

Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Seilwinden

Erwerb des Sachkundenachweises für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Windenprüfungen an der eigenen Maschine.

     » mehr lesen

    Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Erwerb des Sachkundenachweises für wiederkehrende Prüfungen an Kränen für die Forstwirtschaft

    Erwerb des Sachkundenachweises für die jährlich wiederkehrenden und vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Kranprüfungen an der eigenen Maschine.

     » mehr lesen

    Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Sicherheit und Gesundheit für Bedienpersonen von Motorsägen

    Erlangung von zusätzlichen Kenntnissen und erweiterten Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge bei Fällarbeiten für bereits ausgebildete Motorsägenführerinnen/Motorsägenführer.

     » mehr lesen

    Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Länderübergreifende Fortbildung für Lehrkräfte forstwirtschaftlicher Berufsschulen

    Die Fortbildung vermittelt organisatorische, methodisch-didaktische und fachliche Aspekte für Lehrkräfte, die im Bildungsgang Forstwirtin / Forstwirt eingesetzt sind. Sie dient darüber hinaus dem Erfahrungsaustausch der teilnehmenden Lehrkräfte hinsichtlich des Medieneinsatzes im berufsschulischen Bildungsgang Forstwirtin / Forstwirt. 

     » mehr lesen

    Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Forstwirtin / Forstwirt im Jahr 2026

    Der Lehrgang beinhaltet Unterrichtsthemen, welche die Prüfungsanforderungen in den Teilen „Produktion und Dienstleistung“ und „Betriebs- und Unternehmensführung“ gemäß der Verordnung über die Anforderungen in der Meisterprüfung für den Beruf Forstwirtin/Forstwirt vom 21.05.2014 (ForstWiMeistPrV) vorsehen.

     » mehr lesen

    Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Erfahrungsaustausch visuelle Baumkontrolle

    Zunächst werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aktuelle Schadsituationen aufgezeigt. Im Anschluss erhalten sie einen Überblick über die derzeitige Rechtsprechung auf dem Gebiet der visuellen Baumkontrolle. Ergänzt wird das Seminar durch einen Vortrag über pilzliche Erreger und deren Folgen sowie eine Bestimmungsübung von Pilzfruchtkörpern. Eine anschließende Exkursion bietet Gelegenheit, Schadorganismen gemeinsam anzusprechen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. 

     » mehr lesen

    Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Onlineseminar

    MACH – Einführung in MACH

    Wald und Holz NRW nutzt die ERP-Software MACH Web 2.0 für verschiedene digitale Prozesse z.B. E-Beschaffung, E-Eingangsrechnung, E-Ausgangsrechnung. 

     » mehr lesen

    Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Block 1: Jugendwaldheim Raffelsbrand Block 2: Jugendwaldheim Gillerberg

    Basisschulung: Waldbezogene Umweltbildung

    Mit Hilfe dieses Fortbildungsangebots eignen sich forstliche Mitarbeitende Spezialwissen an, das zu einem Gelingen von zielgruppenorientierten hochwertigen Umweltbildungsangeboten im Lernort Wald beiträgt. Die Fortbildungsinhalte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Didaktik“, „Organisation“ und „Gefahrenmanagement“ werden in Theorie und Praxis vermittelt. Darauf aufbauend stehen langfristig weitere Fortbildungsangebote bereit (Vertiefungsseminare, Zertifikatslehrgang Waldpädagogik etc.).

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ RFA Ostwestfalen-Lippe, FBB Schloß-Holte-Stukenbrock

    Pflege und Potenziale der Baumart Birke

    Unmittelbar nach großen Schadereignissen sind die Baumschulen mit der gesteigerten Pflanzennachfrage häufig überfordert. Die Preise für geeignete und standortangepasste Baumarten und Herkünfte steigen enorm. Gleichzeitig schmilzt das Kapital der Waldbesitzenden wegen niedriger Holzerlöse wie Schnee in der Sonne. Trotzdem ist eine Wiederaufforstung dringend nötig, um die Kahlflächen wieder zu bestocken. Hier kann die Birke buchstäblich Pionierarbeit leisten – und das kostenlos! 

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93, 59755 Arnsberg

    Bestandespflege – Kompakte Informationen im Waldparcours

    Die Bestandespflege wird ein wichtiger Einsatzschwerpunkt in den nächsten Jahren sein. In dieser Präsenzveranstaltung werden Sie von unseren Expertinnen und Experten durch einen Parcours zum Thema Bestandespflege geleitet und können erlernen, wie Sie Ihre Flächen aktiv zu standortgerechten, klimastabilen Mischbeständen entwickeln. Neben Kenntnissen zu waldbaulichen Grundlagen für die Behandlung von Jungbeständen werden zweckmäßige Arbeitsmittel und -verfahren vorgestellt. 

     » mehr lesen

    Dienstleistung in der direkten Förderung/ JWH-Obereimer

    Erfahrungsaustausch: PG 250 - Forstliche Dienstleistungen für geförderte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (ehemals direkte Förderung)

    Die Aufgaben im Bereich der geförderten Beförsterungsdienstleistungen für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (PG 250), stellen alle Akteure, insbesondere die Leitungen der Forstbetriebsbezirke und die Fachgebietsleitungen im Privat- und Körperschaftswald vor Herausforderungen.

     » mehr lesen

    Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Im Wald gibt es keine Steckdosen! Akkugeräte in der Forstwirtschaft – Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven

    Mit der Entwicklung des Lithium-Ionen-Akkus ist es möglich geworden, genügend Energie zu speichern und mit einer klugen Ladelektronik auch eine vergleichsweise lange Lebensdauer der Akkus zu erreichen. Es ist möglich, über 1.000 Ladezyklen ohne größere Einbußen bei der Leistungsfähigkeit des Akkus zu absolvieren.

     » mehr lesen

    Waldnaturschutz und Ökosystemmanagement/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Waldameisen: Teamwork für den Schutz der Wälder

    Die Fortbildung vermittelt zunächst Grundlagen zur Biologie und den Lebensraumansprüchen der Waldameisen, anschließend werden Schutzmaßnahmen für bestehende Kolonien vorgestellt und die Neuanlage und Wiederherstellung geeigneter Lebensräume zur Förderung der Wiederausbreitung beleuchtet. Die damit verbundenen Potenziale und Probleme werden anhand von Praxisbeispielen und während einer Exkursion diskutiert.

     » mehr lesen

    Dienstleistung in der direkten Förderung/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Die Waldgenossenschaft, ein Kunde mit besonderen Anforderungen: Grundlagen des Genossenschaftswesens – Austausch zu Erfahrungen im Thema mit Kolleg*Innen

    Neben Kenntnissen und Erfahrungen im Umgang und in der Anwendung von und mit dem Gemeinschaftswaldgesetz wird den Teilnehmenden - besonders Quereinsteiger*Innen aus anderen Bundesländern, die jetzt bei WuH NRW arbeiten - ein Angebot zur Auffrischung und Behandlung von Spezialfragen bei der Betreuung/Bewirtschaftung von Waldgenossenschaften gemacht. 

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Verkehrssicherungspflicht im Wald für Waldbesitzende

    In diesem Seminar soll die eigene Risikokompetenz gefördert und gestärkt werden. Warum? Für die Waldbesitzenden sind Kenntnisse über die waldtypischen Gefahren im Wald elementar. Die Waldbesitzenden werden immer mehr gefordert, da versteckte Gefahren und Gefährdungen in naturnahen Waldflächen immer häufiger werden und zuverlässig erkannt werden müssen.

     » mehr lesen

    Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Rückeraupe vs. UVV-Schlepper – technische Alternativen für sichere Arbeiten im Klimawandel

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über Besonderheiten der Einsatzmöglichkeiten von Forstschlepper und Vorrückeraupe. Sie lernen spezielle Gefahrenmomente kennen, bewerten die ökologischen, ergonomischen und ökonomischen Vorteile und erhalten einen Einblick in technische Erfordernisse. 

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Zentrum HOLZ Carlsauestr. 91a 59939 Olsberg

    Stoffliche Verwendungsmöglichkeiten für Fichten-Kalamitätsholz – Erkenntnisse aus der Forschung für die Forstpraxis

    Ziel der Veranstaltung ist es, Wege und Möglichkeiten zum Umgang mit einem plötzlichen, durch Kalamitäten bedingten Überangebot an Nadelholz (hier: Fichte) aus Perspektive der Forst- und Holzwirtschaft aufzuzeigen. Die im Projekt gewonnen Erkenntnisse werden in einem Theorieteil vermittelt. Anschließend ist die Besichtigung von Trockenlagern im Rahmen einer Exkursion geplant. 

     » mehr lesen

    Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Baumfachkunde für Baumkletterinnen und Baumkletterer

    Den Teilnehmenden wird die für den SKT-A-Kurs notwendige Fachkunde im Bereich der Baumbeurteilung vermittelt.

     » mehr lesen

    Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Aufbaulehrgang Zapfenpflücker

    Die Teilnehmenden erlernen die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Saatguternte von Nadelbäumen.

     » mehr lesen

    Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Grundlehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe A

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung fachkundig in den Grundlagen der Seilklettertechnik. Mithilfe dieser Zugangstechnik können Tätigkeiten in der Baumkrone, wie beispielsweise Pflegemaßnahmen, eingehende Untersuchungen, oder der Einbau von Kronensicherungen, sicher und flexibel realisiert werden. 

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Tief im Westen … - mit dem Waldbaukonzept NRW 2.0 unterwegs!

    Das Waldbaukonzept NRW 2.0 in seiner neu überarbeiteten Form bietet dem Waldbesitz in NRW eine fachliche Grundlage als Entscheidungshilfe für waldbauliche Strategien und eine naturnahe Waldbewirtschaftung.

     » mehr lesen

    Waldnaturschutz und Ökosystemmanagement/ RFA Münsterland NABU Naturschutzstation Heidhorn Westfalenstr. 490, 48165 Münster

    Mit der Natur wirtschaften

    In diesem Seminar werden natürliche Prozesse der Waldentwicklung am Beispiel eines seit 40 Jahren ungenutzten Eichen-Hainbuchen-Rotbuchen-Mischwaldes vorgestellt und anschließend praktische Übungen auf einer Marteloskopfläche durchgeführt. Dabei ist es das Ziel, natürliche Prozesse im Wald zu erkennen und für eine schonende und kostensparende Bewirtschaftung einzusetzen. 

     » mehr lesen

    Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Waldschutz in Zeiten des Klimawandels

    In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, welche Bereiche der aktive Waldschutz in Zeiten des Klimawandels umfasst. Neben theoretischem Hintergrundwissen wird auf anschauliche Beispiele in nahegelegenen Waldbeständen eingegangen.

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Fifty Shades of Green: Steuerung und Stabilisierung von Waldbeständen – Waldumbau im Klimawandel? So geht‘s!

    Mit Hilfe des Waldbaukonzeptes NRW 2.0 in seiner neu überarbeiteten Form steht dem Waldbesitz in NRW eine fachliche Grundlage als Entscheidungshilfe waldbaulicher Strategien naturnaher Waldbewirtschaftung im Fokus des Klimawandels zur Verfügung. In Anlehnung an die aktuellen Waldentwicklungsphasen der noch überwiegend vorherrschenden Altersklassenwälder werden während dieser Fortbildung die jeweils adäquaten Maßnahmen, Eingriffszeitpunkte bzw. –intensitäten in Form von praktischen Übungen an realen Waldbeständen trainiert.

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Pflanzenschutzsachkundenachweis – Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2025

    Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten.

     » mehr lesen

    Baumpflege und visuelle Baumkontrolle/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Aufbaulehrgang Seilklettertechnik (SKT) – Stufe B

    Erwerb der erforderlichen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten für die sichere Ausführung der SKT mit Motorgeräten sowie Rettung und Erste Hilfe für Verunglückte. 

     » mehr lesen

    Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Ausbildung zur Ersthelferin/zum Ersthelfer

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Ersten Hilfe, die sie in die Lage versetzen, bei Verletzungen von Verunfallten vor Ort entsprechende Sofortmaßnahmen einzuleiten. 

     » mehr lesen

    Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Onlineveranstaltung

    MACH – Prozess E-Ausgangsrechnung

    Seit dem 01.07.2022 ist der Workflow Ausgangsrechnung allgemein in der ERP-Software MACH Web zur Abwicklung der Erfassung und Prüfung von Ausgangsrechnungen in Verbindung mit der Leistungserfassung bei Wald und Holz NRW eingeführt worden.

     » mehr lesen

    Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Onlineseminar

    MACH – E-Eingangsrechnung

    Seit dem 01.01.2021 ist der elektronische Workflow E-Eingangsrechnung in der ERP-Software MACH Web zur Abwicklung der Erfassung und Prüfung von Eingangsrechnungen in Verbindung mit dem Prozess E-Beschaffung bei Wald und Holz NRW eingeführt worden.

     » mehr lesen

    Waldbau und forstliches Management/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Forstliches Vermehrungsgut im Klimawandel – Anerkennung von Saatguterntebeständen

    Das Seminar soll den Teilnehmenden zeitgemäß und praxisnah die Bedeutung der Auswahl von geeignetem Vermehrungsgut sowie den Prozess der Zulassung von Saatguterntebeständen näherbringen. 

     » mehr lesen

    Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Onlineseminar

    MACH – Prozess E-Beschaffung

    Seit Anfang 2019 wird der elektronische Workflow E-Beschaffung in der ERP-Software MACH Web zur Durchführung von Beschaffungen bei Wald und Holz NRW verwendet.

     » mehr lesen

    Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Informationsveranstaltung zum Lehrgang zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Beruf Forstwirtin / Forstwirt im Jahr 2026

    Informationen zu Förderungsmöglichkeiten, zum Ablauf sowie zu den Inhalten des Lehrgangs und der Meisterprüfung.

     » mehr lesen

    Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Blockunterricht der Landesfachklasse Forstwirtin/Forstwirt

    Die Inhalte entsprechen den Vorgaben des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Forstwirtin/Forstwirt gemäß Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Dezember 1997. 

     » mehr lesen

    Dienstleistung in der direkten Förderung/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Basisschulung: PG 250 - Forstliche Dienstleistungen für geförderte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (ehemals direkte Förderung)

    Die Basisschulung ist eine eintägige Grundlagenschulung zur Vorbereitung auf die Übernahme von Aufgaben im Bereich der geförderten Beförsterungsdienstleistungen und veranschaulicht die Rolle von Wald und Holz NRW als Dienstleister.

     » mehr lesen

    Dienstleistung in der direkten Förderung/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Technische Schulung: PG 250 - Forstliche Dienstleistungen für geförderte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (ehemals direkte Förderung)

    Die technische Schulung für die Forstbetriebsbezirks- und Fachgebietsleitungen ist eine ganztägige Veranstaltung. Es wird insbesondere die Leistungsdokumentation geförderter Beförsterungsdienstleistungen behandelt.

     » mehr lesen

    Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Digitalisierung von staatlichen Flächenobjekten in ForstGIS Online - Jagd

    Kenntnisse im Bereich der Jagdflächendigitalisierung werden bedarfsgerecht bzw. aufgabenspezifisch übermittelt. Grundkenntnisse in ForstGIS Online von Vorteil.

     » mehr lesen

    Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Onlineseminar

    MACH – für Budgetverantwortliche

    Seit Anfang 2019 werden elektronische Workflows in der ERP-Software MACH Web 2.0 zur Durchführung von Beschaffungen und zur Bearbeitung von Rechnungen bei Wald und Holz NRW verwendet.

     » mehr lesen

    Waldpädagogik/ Raum Schmallenberg (genauer Ort wird allen Teilnehmenden eine Woche vorher per Mail mitgeteilt)

    Waldbezogene Umweltbildung für pädagogische Fachkräfte

    Die waldbezogene Umweltbildung ist nicht nur eine zentrale Aufgabe von Wald und Holz NRW, sondern v.a. ein wichtiges Element, um bei Kindern und Jugendlichen das Interesse und das Bewusstsein für den Wald zu wecken. Sie eröffnet die Möglichkeit, Kindergärten, Schulen und anderen Gruppen die Multifunktionalität des Waldes näher zu bringen.

     » mehr lesen

    Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Veranstaltungsort Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Pferdeeinsatz im Wald – Einführungskurs

    Im Kontakt mit erfahrenen Pferdeführerinnen und Pferdeführern lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer grundsätzliche Voraussetzungen für den Einsatz von Pferden im Wald kennen. Neben den individuellen Bedingungen, die zur Tierhaltung seitens des Menschen geschaffen werden müssen, erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die physischen und psychischen Besonderheiten geeigneter Pferderassen.

     » mehr lesen

    Ökonomie und Recht/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Besteuerung in der Forstwirtschaft

    Dieser Kurs bietet einen Überblick über allgemeine steuerliche Regelungen in der Forstwirtschaft. Dabei werden auch aktuelle Neuerungen mit Bezug zur Forstwirtschaft behandelt (Kalamitäten und steuerliche Folgen, Grundsteuerreform 01.01.2025). An Fallbeispielen aus der Praxis werden einige Themen veranschaulicht.

     » mehr lesen

    Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Qualifiziertes Harvestermaß – Sachkundenachweis für Kontrollmessung und Kalibrierung

    Zu den Inhalten gehören unter anderem: Anforderungen an und Voraussetzungen für Datenverarbeitung und Informationsfluss eines hochmechanisierten Holzernteprozesses sowie Qualitätsstandards bei der Harvestervermessung.

     » mehr lesen

    Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

    Lehrgang zur Erfassung und Bewertung von Verbiss- und Fegeschäden nach dem Verfahren des DFWR (Fassung 2021) im Landesbetrieb Wald und Holz NRW

    Die Konvention zur Bewertung von Wildschäden des DFWR ist ein Werkzeug mit dem auf einfache Art und Weise eine gütliche Einigung bei Wildschadensangelegenheiten geregelt und die Sensibilität für Wildschäden erhöht werden soll. Mit der Aktualisierung von 2021 wurde die Liste der Baumarten erweitert und die Preise aktualisiert. Zusätzlich zu der inhaltlichen Aktualisierung wurde auch eine Web App programmiert in der alle Werte eingeben und automatisch berechnen werden können. 

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Holzernte in klimageschädigten Wäldern

      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen befähigt werden, die Einsatzmöglichkeiten der unterschiedlichen Verfahren einzuordnen und ihre betriebliche Anwendung abzuklären und erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der Leichtzugtechnik-Methode.

       » mehr lesen

      Waldpädagogik/ Online als Videokonferenz

      Informationsveranstaltung Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW für 2026

      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Ziele, den Inhalt und Ablauf des Zertifikatslehrgangs Waldpädagogik. Das Erwartungsprofil der fachlichen und pädagogisch-methodischen Kompetenz der Prüfung wird erläutert.

       » mehr lesen

      Ausbildung zur Forstwirtin/zum Forstwirt und Weiterbildung zur Forstwirtschaftsmeisterin/zum Forstwirtschaftsmeister/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Informationsveranstaltung zum Lehrgang: Geprüfte/r Forstmaschinenführer/in im Jahr 2026

      Alle Interessierten sind herzlich zu dieser Infoveranstaltung eingeladen, bei der Informationen zu Förderungsmöglichkeiten, dem Ablauf sowie zu den Inhalten des Lehrgangs sowie der Prüfung gegeben werden.

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      MFK-Methode – motormanuelles Fällen von Bäumen mit Kranunterstützung

      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten der MFK-Methode. Außerdem erlangen sie Kenntnisse über die rechtlichen Grundlagen und Arbeitsabläufe. 

       » mehr lesen

      Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Webinar

      ForstGIS online – Vertiefungskurs

      Sichere Bedienung der Anwendung „ForstGIS online“. Der Fokus liegt auf vertiefenden Funktionen und Informationen. Basisfunktionen werden kurz angesprochen.

       » mehr lesen

      Waldbau und forstliches Management/ Online

      Onlinekurs: Wiederbewaldung – Kompakte Informationen zum Selbstlernen

      Bei der Wiederbewaldung mit dem Generationsziel „klimastabiler Mischwald“ stellen sich viele Fragen, bei deren Beantwortung die Expertinnen und Experten vom Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Ihnen in Form eines innovativen Lehrgangsangebotes Unterstützung bieten wollen.

       » mehr lesen

      Waldbau und forstliches Management/ Online

      Onlinekurs: Bestandespflege – Kompakte Informationen zum Selbstlernen

      Der Onlinekurs besteht aus insgesamt zehn interaktiven Modulen zu verschiedenen waldbaulich und technisch relevanten Aspekten der Bestandespflege. Nach Erhalt der Zugangsdaten kann zeitlich flexibel und im eigenen Tempo von zuhause aus gelernt werden.

       » mehr lesen

      Waldbau und forstliches Management/ Online

      Onlinekurs: Wegebau im Klimawandel

      Der Kurs fasst die Ergebnisse des von der FNR im Auftrag des BMEL-geförderten Verbundprojektes KlarWeg zusammen und richtet sich an Waldbesitzende, Forstbedienstete und Forstunternehmen und weitere fachlich Interessierte. Ziel ist es, ein Grundverständnis für Maßnahmen zur Erhaltung und Anpassung der Wegeinfrastruktur, deren Planung und Kosten zu vermitteln. Durch vertiefende Lerneinheiten und konkrete Empfehlungen kann das Basiswissen individuell ergänzt werden. 

       » mehr lesen

      Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Liegenschaftsinformationssystem LISNOVUS Workshop

      Orientiert an den Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden spezielle und ausgewählte Fragen der Anwendung von LISNOVUS diskutiert. Die Möglichkeiten der Auswertung von Daten aus dem Liegenschaftsinformationssystem werden exemplarisch vorgestellt.

       » mehr lesen

      Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ i.d.R. Webinar

      Abies Bedarfsschulung

      Aufgabenbezogene Einführungen und Unterweisungen werden vom Sachgebiet Naturalbuchhaltung i.d.R. als Online-Schulungen nach individueller Abstimmung angeboten. Nehmen Sie bei Bedarf bitte Kontakt zum Sachgebiet Naturalbuchhaltung auf.

       » mehr lesen

      Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Webinar

      ForstGIS online – Grundkurs

      Sichere Bedienung des Programmes „ForstGIS online“.

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden oder Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Einsatz aktueller Pflanzverfahren

      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen die Fertigkeit, ausgewählte Pflanzverfahren sachgerecht anzuwenden. Zur Auswahl stehen verschiedene Pflanzverfahren für die Ausbringung wurzelnackter und Containerpflanzen. Weiterhin werden Kenntnisse vermittelt zur Beurteilung und Erfassung von Pflanzen- und Pflanzqualitäten unter Verwendung von Checklisten für die betriebliche Qualitätssteuerung.

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden oder Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Motorsägenschulung, Problemschnitte, Verfahrensschulung

      Problemschnitte, Verfahrensschulung (Inhalte richten sich nach Wünschen der Kundin/des Kunden).

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden oder Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Wertastung mit der Klappleiter (Distelleiter) bis auf 5 m bzw. 6 m Höhe

      Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse in der Wertastung unter Berücksichtigung möglicher Arbeitsgeräte, der Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitsmethoden bzw. -verfahren, der Arbeitsqualität und der Auswahl von zu astenden Bäumen. Sie machen sich mit dem Klappleitersystem und dem dafür notwendigen Arbeitsmaterial vertraut und erwerben bzw. festigen ihre Fertigkeiten während des praktischen Einsatzes. 

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden oder Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Neue Wälder richtig pflegen – Einsatz moderner Arbeitstechniken in der Jungbestandspflege

      Neben Kenntnissen in den waldbaulichen Grundlagen für die Behandlung von Jungbeständen werden die forstlichen Einsatzschwerpunkte der zweckmäßigen Arbeitsgeräte und deren Schneidwerkzeugen vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben grundlegende Fertigkeiten in der Schneidemethodik auf verschiedenen Einsatzfeldern. 

       » mehr lesen

      Dienstleistung in der direkten Förderung/ Online-Veranstaltung, alternativ Präsenztermin

      „Netzwerk DiFö“ - Erfahrungsaustausch und Information für Sachbearbeitende im Aufgabenbereich: PG 250 - Forstliche Dienstleistungen für geförderte Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse (ehemals direkte Förderung)

      Mitarbeitende, die mit der Sachbearbeitung von Beförsterungsdienstleistungen (PG 250) betraut sind, müssen Ihre Arbeitsabläufe an wechselnde Bedingungen anpassen und über umfassende Kenntnisse im Bereich dieser Förderung verfügen. Viele unterschiedliche Akteure liefern Daten, die zeitnah verarbeitet werden müssen. Die Veranstaltung soll den Sachbearbeitenden eine Vernetzung ermöglichen und die Hemmung nehmen, im direkten Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen auftretende Fragen zu erörtern und Erfahrungen und Tipps zur alltäglichen Arbeit auszutauschen. 

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Im Betrieb der Kundin/des Kunden oder Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz für Motorsägenführerinnen / Motorsägenführer

      Erlangung von zusätzlichen Kenntnissen und erweiterten Fertigkeiten zur sicheren Handhabung der Motorsäge bei Fällarbeiten für bereits ausgebildete Motorsägenführerinnen / Motorsägenführer. 

       » mehr lesen

      Fach-IT für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum NRW Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Abies NG NRW – Grundlagenschulung

      Das Seminar vermittelt einen grundlegenden Überblick über die Systeme Abies NG und Abies offline als Basis für einen praktischen Einstieg.

       » mehr lesen

      Waldpädagogik/ Jugendwaldheim Obereimer Herbreme 2 59821 Arnsberg-Obereimer

      Zertifikat Waldpädagogik NRW

      Diese Qualifikation bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Vereinbarung einen qualifizierten Abschluss eines bundesweit anerkannten Zertifikates in der Waldpädagogik. Die Lehrgangsteilnehmer/innen lernen, wie sie Kinder, Jugendliche oder Erwachsene für das Erlebnis Wald begeistern können und dabei die Bedeutung des Lebensraums Wald nachhaltig vermitteln.  

       » mehr lesen

      Weitere Veranstaltungen/ Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft (BEW), Tagungsstätte Duisburg

      Workshop für Ansprechpartnerinnen für Gleichstellung von Wald und Holz NRW

      Termin wird noch bekannt gegeben

       » mehr lesen

      Fachfortbildung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW/ I. 27. bis 28. Februar 2025 im Landesteil Rheinland (Geno-Hotel Rösrath) II. 16. bis 17. Juni 2025 im Landesteil Westfalen-Lippe (Welcome Hotel Meschede)

      Polizeiliches Deeskalationstraining – Richtiges Verhalten in hoheitlichen Konfliktsituationen und deeskalierende Kommunikation

      Försterinnen und Förster werden in ihrem Alltag mit einer Vielzahl unvorhergesehener Situationen konfrontiert. Hierbei treffen unterschiedliche Charaktere und Temperamente aufeinander, und es können sich Konflikte und Aggressionen entwickeln. Um diese herausfordernden Situationen professionell zu bewältigen, ist ein gutes persönliches Stressmanagement notwendig. Durch deeskalierende Gesprächstechniken können Konflikte reduziert werden.  

       » mehr lesen

      Waldbau und forstliches Management/ Webinar

      Waldinfo.NRW – die digitale Unterstützung für den Waldbesitz

      Die Schulung eignet sich als Einstieg in den Umgang mit Waldinfo.NRW, der Online- Kartenanwendung des Landes NRW zu Themen von Wald und Forst. Die Waldbesitzenden sollen in die Lage versetzt werden, spezifische persönliche Fragestellungen, wie etwa zur Wiederbewaldung auf Grundlage des Waldbau- und Wiederbewaldungskonzepts, souverän mithilfe von Waldinfo.NRW bearbeiten und beantworten zu können.

       » mehr lesen

      Waldbau und forstliches Management/ Onlinekurs

      Sachkundenachweis Pflanzenschutz – E-Learning

      Wald und Holz NRW hat in Kooperation mit dem Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH (BEW) eine neue, innovative Möglichkeit entwickelt, den Sachkundenachweis Pflanzenschutz im Rahmen eines Online-Kurses am PC oder an mobilen Geräten innerhalb des vorgeschriebenen dreijährigen Fortbildungszeitraumes zu verlängern. 

       » mehr lesen

      Forsttechnik, Waldarbeit und Arbeitsorganisation/ Wald und Holz NRW Forstliches Bildungszentrum Alter Holzweg 93 59755 Arnsberg

      Lehrgang zur Zertifizierten Motorsägenführerin/ zum zertifizierten Motorsägenführer gemäß EFESC-Standard in NRW

      Um die Vergleichbarkeit der Qualifikationen über Staatsgrenzen hinaus zu erleichtern, wurde das Europäische Motorsägen-Zertifikat (European Chainsaw Certificate – ECC) entwickelt. Die zuständige Stelle für die Anmeldung und die Durchführung der Prüfungen nach ECC-Standard ist in Nordrhein-Westfalen das Forstliche Bildungszentrum (FBZ) von Wald und Holz NRW. 

       » mehr lesen


      » Seite drucken