50 Jahre Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen
am 3./4. Mai im Museum Koenig, Bonn
1971 hat die Forstverwaltung Nordrhein-Westfalen mit der Ausweisung der Naturwaldzellen im landeseigenen Wald begonnen. Inzwischen existiert in NRW ein Netzwerk von 75 Naturwaldzellen, in denen die selbstgesteuerten Prozesse unserer Wälder erforscht werden. Diese Zellen spiegeln das gesamte Spektrum der Waldtypen und Wuchsgebiete in NRW mit ihren unterschiedlichen Gesteinen, Böden und Klimabedingungen wider.
Seit den Gründungsjahren hat die Bedeutung der NWZ immer weiter zugenommen:
- schützen: Gemeinsam mit dem Nationalparkforstamt Eifel und den Wildnisentwicklungsgebieten bilden die Naturwaldzellen heute ein Netzwerk von Wäldern mit natürlicher Entwicklung in NRW.
- forschen: Die Naturwaldzellen helfen uns, die natürliche Dynamik der Waldökosysteme besser zu verstehen und auch in der Bewirtschaftung noch naturnäher (mit den Kräften der Natur) zu arbeiten.
- lernen: Die Naturwaldforschung ist angetreten, durch die Beobachtung der ungestörten Waldentwicklung den naturnahen Waldbau weiterzuentwickeln. Heute unterstützt sie uns darin, Naturschutzziele in die Bewirtschaftung zu integrieren. Zudem helfen uns die Naturwaldzellen, die Gefährdungen des Klimawandels für unsere Wälder besser zu verstehen.
LIVESTREAM
Die Veranstaltung wurde auch per Livestream übertragen: hier geht es zur Aufzeichnung
Zum Download
Laden Sie hier unseren Flyer mit allen Informationen zum Programm und zur Anmeldung als PDF-Dokument herunter:
Broschüre:
Schützen – Forschen – Lernen Konzept für die Naturwaldzellen in Nordrhein-Westfalen (barrierefrei)

Block 1:
50 Jahre natürliche Waldentwicklung in nordrhein-westfälischen Naturwaldzellen

50 Jahre Naturwaldzellen in der Landesforstverwaltung Nordrhein-Westfalens
Andreas Wiebe (Leiter Wald und Holz NRW)

Wie die naturnahe Waldbewirtschaftung von der Naturwaldforschung profitiert
Dr. Peter Brang (WSL, Schweiz)

Auf dem Weg vom Wirtschafts- zum Naturwald – was zeigen uns die letzten 50 Jahre?
Johannes Schlagner-Neidnicht, Dr. Christa Lang (Wald und Holz NRW)

Klaus Striepen (Wald und Holz NRW)

Naturwälder als Biodiversitäts-Hotspots – Entwicklung der Artenvielfalt in Naturwaldzellen
Michael Elmer (Wald und Holz NRW)
Block 2:
Von Klimawandel und Fernerkundung - Neue Themen und Methoden in der Naturwaldforschung

Naturwaldforschung im Anthropozän
Dr. Peter Meyer (NW-FVA)

Neue Wege der Naturwaldforschung in Nordrhein-Westfalen
Dr. Christa Lang (Wald und Holz NRW)

Fernerkundung in der Naturwaldforschung. Ein erhofftes Multitalent!?
Dr. Katarzyna Zielewska-Büttner (FVA BW)

Back to the wild: reappearence of oldgrowth characteristics in set-aside forests
Dr. Kris Vandekerkhove (INBO, Belgien)

Baum-Mikrohabitate als Indikatoren für Waldbiodiversität - Erkenntnisse aus Naturwäldern
Dr. Rita Bütler (WSL)
In Zusammenarbeit mit:



50 Jahre Naturwaldzellen NRW – Tagungsmitschnitt
Hinweis: Anhand der Markierungen können Sie direkt zu den einzelnen Vorträgen springen.