Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Rudern für den Klimaschutz

„Klimaheld Wald“ begeistert auf dem Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin

Berlin, 30. Juni 2025 – Beim Sommerfest der Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin präsentierte der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) das Projekt „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“. Der Stand zog mit einer eindrucksvollen Videoinstallation, jungen Baumsetzlingen in „Klimaheld“-Tüten und einer sportlichen Mitmachaktion große Aufmerksamkeit auf sich.

Bild 1: (v.l.n.r.) Thomas Kämmerling (Leiter Wald und Holz NRW), Elke Hübner-Tennhoff (Projektleitung Klimaheld Wald, Wald und Holz NRW) und Alain Paul (Geschäftsführer und Sprecher des Verbandes deutscher Baumschulen, VDF) mit Baumsetzlingen aus dem Projekt „Klimaheld Wald – Warum wir ihn schützen müssen“ beim Sommerfest der NRW-Landesvertretung in Berlin. (Bildquelle: DFWR, Josephine Klapprott)

Zahlreiche prominente Gäste aus Politik, Verwaltung sowie viele Bürgerinnen und Bürger aus NRW informierten sich am Stand über die Bedeutung des Waldes für den Klimaschutz und nutzten die Gelegenheit, auf dem eigens entwickelten Rudergerät symbolisch für den Waldumbau „anzupacken“. „Wenn wir über Klimaschutz sprechen, dann ist der Wald einer unserer stärksten Verbündeten. Das Projekt ‚Klimaheld Wald‘ macht diesen Zusammenhang auf kreative und engagierte Weise sichtbar – und motiviert Menschen, selbst aktiv zu werden“, so Thomas Kämmerling, Leiter von Wald und Holz NRW.

Bild 2: Jürgen Hecht, Ruder-Weltmeister von 1991, rudert bei der Ausstellung „Klimaheld Wald“ symbolisch für den Klimaschutz. Das eigens entwickelte „Klimarudergerät“ macht den Einsatz für den Waldumbau auf sportliche Weise erlebbar. (Bildquelle: DFWR, Josephine Klapprott)

Mitmachen, informieren, weitertragen

Die Besucherinnen und Besucher konnten am „Klimarudergerät“ selbst aktiv werden und erleben, wie viel Einsatz der Umbau unserer Wälder erfordert. Ein Bildschirm zeigte symbolisch an, wie viele „Bäume“ durch die gemeinsame Aktion bereits errudert wurden. Ergänzt wurde das Standkonzept durch eine multimediale Projektion, Informationstafeln und Baumsetzlinge zum Mitnehmen – verpackt in „Klimaheld“-Tüten als nachhaltiges Zeichen für den eigenen Beitrag zum Klimaschutz.

Das Projekt stieß bei Gästen aus Politik, Verwaltung, Verbänden und Zivilgesellschaft auf großes Interesse – viele nutzten die Gelegenheit, sich über Inhalte und Mitwirkungsmöglichkeiten zu informieren.

Hintergrund:

„Klimaheld Wald“ ist eine modulare Wanderausstellung von Wald und Holz NRW, der Stiftung Zollverein und dem Regionalverband Ruhr Grün. Sie sensibilisiert für die zentrale Rolle des Waldes im Klimawandel und erreicht mit interaktiven Formaten, anschaulicher Didaktik und einem starken Kommunikationskonzept Menschen in ganz Nordrhein-Westfalen. Das als Wanderausstellung konzipierte Projekt zeigt die vielfältigen Funktionen des Waldes für Klima, Biodiversität und Lebensqualität und hat sich inzwischen zu einem lebendigen Diskussionsforum über Nachhaltigkeit und die Zukunft des Waldes sowie gesellschaftliche Verantwortung entwickelt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.wald.nrw/ausstellung-klimaheld-wald.

Ansprechperson

Elke Hübner-Tennhoff

Wald und Holz NRW

Kurt-Schumacher-Str. 50 b
59759 Arnsberg

Tel: +49 251 91797 211
Fax: +49 2931 7866 333
E-Mail: senden
vCard: laden


» Seite drucken