Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Jeder Baum ist ein Stück Zukunft

Ministerin Gorißen pflanzt „Jahrgangswald 2025“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern in Bottrop

Jeder gepflanzte Baum ist ein Beitrag für den Klimaschutz und trägt dazu bei, dass in Nordrhein-Westfalen klimastabile Wälder entstehen. Deshalb pflanzen rund 1.200 Schülerinnen und Schüler der Bottroper Grund- und Förderschulen auch in diesem Frühling mehr als 2.000 Bäume ein – zunächst in die Pflanzbeete des Waldpädagogischen Zentrums der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) in Bottrop.

Foto: MLV NRW

Die Erstklässlerinnen und Erstklässler griffen am Mittwoch, den 7. Mai, im Beisein von der Ministerin für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Silke Gorißen, zur Schaufel. Ziel des Projektes „Jahrgangswald“ ist neben der Pflanzung von Bäumen, das Interesse der Kinder am Wald als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Holzlieferant und Klimaschützer zu wecken.

Ministerin Gorißen: „Jeder Baum ist ein Stück Zukunft! Die Pflanzaktion ,Jahrgangswald' ist ein sehr wertvoller und nachhaltiger Beitrag zum Klimaschutz – und gleichzeitig eine schöne, lebendige und dauerhafte Erinnerung an die gemeinsame Grundschulzeit für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler.“

Die ersten Klassen pflanzen die Setzlinge in die Pflanzbeete des Waldpädagogischen Zentrums in Bottrop ein – gemeinsam mit freiwilligen Helferinnen und Helfern. Während der gesamten Grundschulzeit besuchen die Schülerinnen und Schüler die Bäumchen immer wieder und erleben, wie ihre eigenhändig gepflanzten Setzlinge stetig wachsen. Zudem erfahren sie vieles über das sensible und wertvolle Ökosystem Wald. In der vierten Klasse, bevor es auf die weiterführende Schule geht, pflanzen die Schülerinnen und Schüler ihre schon größeren Bäume im Bottroper Wald, der Kirchheller Heide aus.

Peter Pawliczek, Mitbegründer und 1. Vorsitzender des Waldpädagogischen Zentrums in Bottrop: „Seit 30 Jahren gibt es das Waldpädagogische Zentrum und es kommen inzwischen Kinder zu uns, deren Eltern ebenfalls schon mit uns gepflanzt haben“.
Marie-Luise Fasse, SDW-Landesvorsitzende in NRW, betonte die gute Zusammenarbeit mit dem Bottroper Schulamt: „Alle Bottroper Grund- und Förderschulen unterstützen das Projekt und haben es in ihre Schulprogrammen fest installiert“.

So werden die Kinder früh an das Thema Wald herangeführt und begleiten es während ihrer Grundschulzeit intensiv. Gemeinsames Naturerlebnis im Wald stellt einen wichtigen Ausgleich zum Lernalltag dar. Zusammenhänge des Ökosystems Wald können vor Ort einfacher und spielerischer begriffen und erlebt werden.

„Der Klimawandel zeigt uns täglich, wie wichtig es ist, komplexe Naturprozesse zu verstehen, um aktiv handeln zu können. Das frühzeitige Naturerleben draußen im Wald hat daher einen besonders hohen Stellenwert für junge Menschen“, so Gorißen.

 Diese Pflanzaktionen finden in diesem Jahr zum 26. Mal statt. Im Laufe der vergangenen Jahre wurden insgesamt rund 220.000 Bäume in die Kirchheller Heide gepflanzt. Das entspricht einer Gesamtfläche von rund 220.000 Quadratmetern. Es wurden ausschließlich neue Flächen bepflanzt. Die SDW in Nordrhein-Westfalen setzt sich seit 1948 für den Schutz der Wälder und den Erhalt einer intakten Umwelt ein.


» Seite drucken