Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern – Erkenntnisse aus der Forschung für die Forstpraxis
Veranstaltungsort:
Forstliches Bildungszentrum NRW
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
kostenlos (inklusive Verpflegung)
Anmeldeschluss: 31.07.2023
Fortbildungsnummer: 19a
Ziel / Inhalt
Wälder erfüllen eine Vielzahl an Funktionen. In Zeiten des Klimawandels stellen sie eine wichtige Kohlenstoffsenke dar. Gleichzeitig bieten sie einen Lebensraum für zahlreiche Pflanzen-, Tier- und Pilzarten und liefern zudem den vielseitig nutzbaren, nachhaltigen Rohstoff Holz.
Im Projekt „Biodiversität und Kohlenstoffspeicherung in Wäldern unterschiedlicher Nutzungsintensität“ (BiCO2) wurde der Einfluss der forstlichen Bewirtschaftung auf die Kohlenstoffspeicherung und die Biodiversität im Wald untersucht. Ein Schwerpunkt bildete dabei auch die Betrachtung des Bodens inklusive seiner wichtigen Funktionen für das Ökosystem.
Ziel der Veranstaltung ist es konkrete Handlungsempfehlungen für die forstliche Praxis zu vermitteln. Mithilfe der im Projekt gewonnen Erkenntnisse könnte die forstliche Bewirtschaftung noch mehr in Einklang mit der Förderung der Biodiversität und der Kohlenstoffspeicherung gebracht werden.
Nach einer theoretischen Einführung und Diskussion erfolgt die Vermittlung praktischer Empfehlungen im Rahmen einer Exkursion anschaulich im Wald.
Anreise
bis 8:45 Uhr
Beginn und Ende der Veranstaltung
9:00 bis 16:00 Uhr
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW, Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstunternehmerinnen und Forstunternehmer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
FB V - Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW
Veranstalter
Wald und Holz NRW Fachbereich V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW
Leitung
Michael Elmer, Max Fornfeist
Wald und Holz NRW, Team Waldnaturschutz
NABU-Naturschutzstation Münsterland
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.