|
|||||
![]() Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, das Jahr 2024 neigt sich dem Ende – Gelegenheit, Bilanz zu ziehen und einen Ausblick zu wagen. Die feuchte Witterung hat die Waldarbeit erschwert. Um Bodenschäden zu vermeiden, konnte manches Holz erst verspätet eingeschlagen, gerückt und verkauft werden. Doch die Feuchtigkeit hat auch positive Effekte gezeigt: Der Rückgang der Borkenkäferpopulation und die Regeneration der Wurzelsysteme vieler Waldbäume geben Anlass zur Hoffnung.
Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur für Nordrhein-Westfalen ausgewertet![]() Am 24. Oktober 2024 wurden von Forstministerin Silke Gorißen die Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur (BWI) für Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Die Bundeswaldinventur wird alle zehn Jahre im Auftrag des Bundes in ganz Deutschland durchgeführt. Waldeigentum in der Krise![]() Ein Forschungsprojekt zeigt Herausforderungen und Perspektiven Die Technische Universität München präsentierte im Oktober 2024 im Forstlichen Bildungszentrum von Wald und Holz NRW in Arnsberg die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts „Waldeigentum in der Krise“.
Fachtagung für forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse![]() Thema: Kooperation, Fusion und Erweiterung
Die Buche – eine Generalistin für die stoffliche Holzverwendung?!Deutschlandweit bestockt die Buche (Fagus sylvatica) ca. 17 %, innerhalb Nordrhein-Westfalens ca. 19 % der Waldfläche, was sie sowohl im Bund als auch im Land zur häufigsten Laubbaumart macht (BWI 2022).
Folienlagerung von Fichten-Kalamitätsholz![]() Fünfjähriges Langzeitmonitoring im Raum Arnsberg abgeschlossen
Kurzmeldungen![]() Neue Revierleitungen und Forstinspektoranwärter![]() Antonia Eisermann (FBB Breckerfeld), Jonte Michelsen (FBB Ennepetal) und Tim Grothaus (Forstinspektoranwärter) stellen sich vor.
Neuer Fachgebietsleiter Hoheit![]() Anfang September übernahm Friedrich Louen die Leitung des Fachgebiets Hoheit im Regionalforstamt Ruhrgebiet. Austausch mit Kommunen und Großprivatwald mit eigenem Forstpersonal![]() Am 7. November 2024 traf sich besitzübergreifend das Forstpersonal aus dem Ruhrgebiet zu einem intensiven Austausch auf der Forststation Rheinelbe in Gelsenkirchen. Kurzmeldungen |
|||||
|