Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, 

in der zurückliegenden Pflanzperiode haben wir gemeinsam einiges geschafft. Auf vielen Flächen wurden aktiv Pflanzmaßnahmen durchgeführt, um den Wald von morgen zu gestalten. Das niederschlagsreiche Frühjahr 2024 bietet den Pflanzen dabei gute Ausgangsbedingungen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie erfolgreich diese Maßnahmen war.

 

>> Weiterlesen

 

Digitale Angebote zur Förderung

Waldbauernlotse.NRW, Wald.Web.NRW und Waldinfo.NRW – alle drei Plattformen bieten Waldbesitzenden digitale Informationen und Unterstützung zur Förderung in NRW. Ziel ist es, die Wiederbewaldung und den Umbau zu klimastabilen und standortgerechten Mischwäldern bestmöglich zu unterstützen. Aber welche Hilfen werden wo geboten und wie können Waldbesitzende die Angebote am besten nutzen?


>> Weiterlesen

Bauen mit Birke – der Weg in die Norm

Das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft des Landesbetriebs Wald und Holz Nordrhein-Westfalen forscht seit 2020 zur Verwendung von Birke für das Bauen mit Holz und die Bioökonomie in NRW.

 

>> Weiterlesen

 

 

Nasses Frühjahr – vitale Waldbäume?

Das Winterhalbjahr von Oktober 2023 bis März 2024 war das niederschlagreichste seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen 1881. Eine gute Grundwasserversorgung macht Hoffnung auf vitale Waldbäume und einen guten Start in das Jahr.

 

>> Weiterlesen

 

Die neue Verordnung über entwaldungsfreie Lieferketten „EUDR“

Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW
„Ich weiß, dass ich nichts weiß.“ Diese Aussage frei nach Sokrates trifft auch auf den aktuellen Kenntnisstand zum EUDR zu. Es ist wichtig zu betonen, dass dies den Stand der Informationen zum Zeitpunkt der Artikelverfassung widerspiegelt.

 

>> Weiterlesen

 

Überregionale Kurzmeldungen

Blühprognose 
Die Prognose des potentiellen Saatgutvolumens von Wald und Holz NRW steht in Kürze fest. Der jährlichen Erhebung liegen Meldungen aus allen Landesteilen zugrunde. Sie dient zur Vorbereitung der Saatguternte im Herbst.

Weiterbildung für Waldbesitzende
Das forstliche Bildungsprogramm bietet ein breites Kursangebot für den privaten Waldbesitz. Die Kurse behandeln Themenfelder von Waldbau und forstlichem Management über Waldnaturschutz, Ökonomie und Recht bis Waldarbeit und Forsttechnik. Es gibt noch freie Plätze in verschiedenen Kursen.

Kundenzufriedenheitsanalyse
Wald und Holz NRW hat im Frühjahr eine Kundenzufriedenheitsanalyse bei den Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen durchgeführt und bedankt sich für die rege Teilnahme. Die Ergebnisse werden im der Herbstausgabe des Waldblattes präsentiert.

Neue Forstbetriebsbezirksleiterin in Rönsahl

Melanie Fischer
Sehr geehrte Waldbesitzende, ich freue mich sehr, wieder Mitglied des Teams im Regionalforstamt Märkisches Sauerland zu sein. 

 

>> Weiterlesen

Neue Ansprechpartnerin in der Förderung

Sandra Kröniger
Seit dem 1. April 2024 unterstütze ich das Team der Förderung im Fachgebiet Hoheit des Regionalforstamtes Märkisches Sauerland.

 

>> Weiterlesen

Weitere Unterstützung im Wildschadensmonitoring

Carolin Busche
Seit dem 1. Mai unterstütze ich das Regionalforstamt Märkisches Sauerland im Wildschadensmonitoring.

 

>> Weiterlesen

Neue Unterstüzung im Wiederbewaldungsmonitoring

Andreas Cuevas
Ich heiße Andreas Cuevas, bin 34 Jahre alt und komme ursprünglich aus São-Paulo, Brasilien. Während meiner Kindheit habe ich viel Zeit im Wald verbracht, vor allem im Atlantischen Regenwald.

 

>> Weiterlesen

Dieser Newsletter wird versendet von
Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Märkisches Sauerland,
Parkstraße 42, 58509 Lüdenscheid

www.wald-und-holz.nrw.de/maerkisches-sauerland
www.wald-und-holz.nrw.de/waldbesitz

E-Mail: maerkisches-sauerland@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 02351 / 1539 - 0

Sie möchten das Waldblatt abbestellen?
Senden Sie eine E-Mail an maerkisches-sauerland@wald-und-holz.nrw.de mit dem Betreff 'Waldblatt abbestellen'.

Twitter      Facebook
© Wald und Holz NRW