|
|||||
![]() Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, der Herbst wartet mit viel Arbeit in den Wäldern auf uns und Sie. Der Sommer war warm und feucht und hat sowohl der Naturverjüngung als auch den im Frühjahr und Herbst gepflanzten Bäumen einen guten Start geboten. Auch in Sachen Waldbrandgefahr sah es in diesem Sommer gut für unseren Wald aus. Nur an vereinzelten Tagen und auf kleinen Flächen gab es eine mittlere bis hohe Gefahr. Dennoch ist es gerade in solch ruhigen Zeiten wichtig, die Präventionsmaßnahmen auszubauen, um bei kommenden Extremwetterereignissen bestmöglich reagieren zu können.
Umfrageergebnisse: Volles Vertrauen in die Försterinnen und Förster![]() Wie zufrieden sind die Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse mit der Beförsterung durch Wald und Holz NRW? Welche Vorteile und welche Nachteile sehen sie in der direkten Förderung? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Diese und weitere Fragen hat Wald und Holz NRW mit einer Kundenzufriedenheitsanalyse untersucht. Thomas Wälter: Wir müssen vielfältig in unseren Wald investieren![]() Seit Juli 2024 hat das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (ZWH), der Knotenpunkt forst- und holzwirtschaftlicher Kompetenz in Nordrhein-Westfalen, mit Thomas Wälter einen neuen Leiter.
Einheitsforstverwaltung in NRW bleibt bestehen![]() Im November 2023 beauftragte das Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen bei einer namhaften Großkanzlei ein Gutachten zur Rechtmäßigkeit der über viele Jahrzehnte in Nordrhein-Westfalen wie auch in anderen Bundesländern praktizierten Einheitsforstverwaltung.
Praxishinweise zur Werbung von WildlingenAufgrund der zahlreichen Kalamitätsflächen und der schwankenden Erträge bei Saatguternten im Zusammenhang mit dem Klimawandel ist die Verfügbarkeit von forstlichem Saat- und Pflanzgut eingeschränkt.
Synchronisation der Wertschöpfungskette Forst-Holz![]() Herausforderungen und Chancen einer sich verändernden Rohstoffbasis „Holz“ Widerstandsfähig im Klimawandel und ein minimiertes Risiko – so die Motivation zum Aufbau klimastabiler Mischwälder als Reaktion auf wiederkehrende Extremwetterereignisse. Doch wie wirkt sich der Waldumbau auf eine wertschöpfende und ressourceneffiziente Verwendung des nachwachsenden Rohstoffs Holz aus?
Kurzmeldungen |
|||||
|