|
|||||
![]() „Wir sind die Partner des Waldes“![]() Fragen an Martin Sellmann, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Forstbaumschulen e.V. Der Rundholzmarkt in NRW![]() Weiterhin keine „normalen Zeiten“ in Sicht?!
Wer gut pflanzt, der gut erntet![]() Durch die Verwendung von herkunftsgesichertem Saatgut können wir sicherstellen, dass die nachfolgenden Generationen von Bäumen robust und an die örtlichen Bedingungen angepasst sind. Dies ist entscheidend, um einerseits die genetische Vielfalt zu erhalten und zum anderen die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Umweltveränderungen zu stärken.
Europajahr 2024Welche Bedeutung hat Brüssel für die Waldbewirtschaftung vor Ort?
Eingeführte Baumarten in der WiederbewaldungEine Chancen-Risiken-Abwägung
Überregionale KurzmeldungenForstliches Bildungsprogramm 2024 erschienen
Beitragsermäßigung bei der SVLFG
„Fire-Watch“ ![]() Startschuss des Wiederbewaldungs-Monitorings![]() Die seit 2018 wiederkehrende Trockenheit hat die Wälder in der Rureifel und in der Jülicher Börde stark in Mitleidenschaft gezogen. Der Borkenkäfer hat, trotz der intensiven Bekämpfung, zahlreiche Kalamitätsflächen hinterlassen.
Neuer Fachgebietsleiter für den Privat- und KommunalwaldIch freue mich, seit Anfang April 2023, die Funktion als Fachgebietsleiter für Privat- und Kommunalwald am Regionalforstamt Rureifel-Jülicher Börde wahrzunehmen. Mein Vorgänger war Dominik Gertzen, der in gleicher Funktion an das Nachbarforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde gewechselt ist.
Wolfgang von der Heiden in den Ruhestand verabschiedet![]() Vom 17. November 1986 bis zum 31. Dezember 2023, also ganze 37 Jahre, leitete der gebürtige Düsseldorfer das westlichste Forstrevier im Land NRW, den Forstbetriebsbezirk Selfkant. |
|||||
|