10.04.25Waldblatt

AnBauKlim – Wie eingeführte Baumarten in NRW wachsen

Der Klimawandel stellt uns vor die Herausforderung, bei sich schnell verändernden Umweltbedingungen einen stabilen Wald zu schaffen, der auch zukünftigen Generationen mit all seinen Funktionen zur Verfügung steht. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Windenergie: Regionen schaffen derzeit Planungsgrundlagen

Im Rahmen der bundesgesetzlichen Regelungen zur Energiewende ist NRW verpflichtet, bis Ende 2032 1,8 Prozent der Landesfläche als Windenergiebereiche auszuweisen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung verfolgt das Ziel, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu entwickeln. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Waldpakt NRW 2.0 unterzeichnet

Als Reaktion auf die immensen Schäden durch Dürre- und Kalamitätsereignisse in den Wäldern Nordrhein-Westfalens in den Jahren 2018 und 2019 unterzeichneten die im Forstausschuss bei der Obersten Forstbehörde des Landes Nordrhein-Westfalen vertretenen Verbände sowie weitere waldbezogene Verbände aus Forst und Naturschutz gemeinsam mit der Landesregierung im Jahr 2019 den ersten sogenannten "Waldpakt", in dem Ziele und Maßnahmen für den Wald in den darauffolgenden Jahren vereinbart wurden. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Waldschutzsituation im Frühjahr 2025

Das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft gibt einen Überblick zur aktuellen Situation in unseren Wäldern und rät, worauf in diesem Jahr besonders zu achten ist. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Abbau von nicht mehr benötigten Wildschutzzäunen bzw. Einzelschutz

Immer wieder kommt es vor, dass die Försterinnen und Förster in den Forstrevieren auf Wildschutzzäune und Wuchshüllen treffen, deren Zweck erfüllt ist und die somit nicht mehr benötigt werden. Unabhängig davon, ob die Zäune und Wuchshüllen noch intakt oder bereits zusammengefallen sind, müssen sie aus dem Wald entfernt werden. Die Gefährdung für die Umwelt, insbesondere für Tiere ist zu groß. mehr lesen