Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, 

 

 

>> Weiterlesen

 

„Wir sind die Partner des Waldes“

Fragen an Martin Sellmann, stellvertretender Bundesvorsitzender des Verbandes Deutscher Forstbaumschulen e.V.
Martin Sellmann ist Mitinhaber der Heinsberger Forstbaumschulen M. Balzer-Sellmann KG im Sauerland.


>> Weiterlesen

Der Rundholzmarkt in NRW

Weiterhin keine „normalen Zeiten“ in Sicht?!
Nachdem die Jahre 2018 bis 2023 geprägt waren von der Bewältigung der Borkenkäferkalamität, haben wir seit Herbst 2023 eine wesentlich andere Situation, die jetzt sogar zu ersten Verknappungen der Rohstoffangebote führt. Eine Situationsbetrachtung aus Sicht der privaten Holzvermarktung in Südwestfalen.

 

>> Weiterlesen

 

 

Wer gut pflanzt, der gut erntet

Durch die Verwendung von herkunftsgesichertem Saatgut können wir sicherstellen, dass die nachfolgenden Generationen von Bäumen robust und an die örtlichen Bedingungen angepasst sind. Dies ist entscheidend, um einerseits die genetische Vielfalt zu erhalten und zum anderen die Widerstandsfähigkeit der Wälder gegenüber Krankheiten, Schädlingen und Umweltveränderungen zu stärken.

 

>> Weiterlesen

 

Europajahr 2024

Welche Bedeutung hat Brüssel für die Waldbewirtschaftung vor Ort?
Anders als in der Agrarpolitik gibt es gemäß den EU-Verträgen keine gemeinsame Forstpolitik. Die Zuständigkeit für den Wald liegt vor allem bei den Mitgliedstaaten.

 

>> Weiterlesen

 

Eingeführte Baumarten in der Wiederbewaldung

Eine Chancen-Risiken-Abwägung
Wenn Waldbesitzende heute vor den hektargroßen Kalamitätsflächen stehen, stellen sie sich erst einmal die Frage: Wie soll es nun weitergehen? Dass ein „weiter wie bisher“, insbesondere mit der Fichte, vielerorts keine Option mehr ist, wird jedem bei diesem Anblick sofort klar. Der Klimawandel ist im Wald angekommen. 

 

>> Weiterlesen

 

Überregionale Kurzmeldungen

Forstliches Bildungsprogramm 2024 erschienen 
Neben Seminarklassikern liegen die Schwerpunkte auf den Themen „Jungbestandspflege“ und „Umstellung der Förderung im Privatwald“.

 

Beitragsermäßigung bei der SVLFG
Auf Antrag ermäßigt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ihre Pflichtbeiträge um bis zu 50 %. Entscheidend sind die anteiligen Stunden nicht-SVLFG-versicherter Dienstleister, wie z.B. Wald und Holz NRW. Vgl. z.B. § 53 Satzung SVLFG oder Beitrag für Waldbesitzer (WBV Nds.). Weitere Auskünfte können auch bei den Regionalforstämtern eingeholt werden. Weitere Auskünfte können auch bei den Regionalforstämtern eingeholt werden.

Waldinfo.NRW: Unterstützungssystem Wiederbewaldung mit neuen Funktionen
Das System kann jetzt die Standorttypen flächenweise verarbeiten, nicht nur punktweise.

 

„Fire-Watch“
Pilotprojekt zur Waldbrandüberwachung mittels Kamerasystemen in Nordrhein-Westfalen ist gestartet.

Interview mit Christoph Welz, Vorsitzender der FBG Eitorf

Lieber Herr Welz, als passionierter Waldbauer und Vorsitzender der FBG Eitorf sind auch Ihre Fichtenbestände dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen. Wie gehen Sie mit den Kalamitätsflächen um?

 

>> Weiterlesen

Wertholzsubmission Rheinland 2024 in Bonn

Eiche erneut auf Rekordniveau – Boom setzt sich weiter fort
Im Rahmen der diesjährigen Submission für Laub- und Nadelholz mit Eichenlosholz, organisiert durch das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft, wurden insgesamt 644 Festmeter (fm) als Einzelstämme und 141 fm Eichenlosholz angeboten.

 

>> Weiterlesen

Thomas Mylenbusch im Ruhestand

Der langjährige Leiter des Reviers Eitorf und vorher des Reviers Much, Forstamtsrat Thomas Mylenbusch, ist am 31. Januar 2024 aus dem aktiven Dienst ausgeschieden und in den Ruhestand versetzt worden.

 

>> Weiterlesen

Dieser Newsletter wird versendet von
Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft,
Krewelstraße 7, 53783 Eitorf

www.wald-und-holz.nrw.de/rhein-sieg-erft
www.wald-und-holz.nrw.de/waldbesitz

E-Mail: Rhein-Sieg-Erft@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 02243 / 9216 - 0

Sie möchten das Waldblatt abbestellen?
Senden Sie eine E-Mail an Rhein-Sieg-Erft@wald-und-holz.nrw.de mit dem Betreff 'Waldblatt abbestellen'.

Twitter      Facebook
© Wald und Holz NRW