10.04.25Waldblatt

Land untersucht Perspektiven des Privatwaldes

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Zukunftsperspektiven für den Privatwald in NRW“ wurden die ökonomischen Auswirkungen der Sturm-, Dürre- und Borkenkäferkalamitätsjahre seit 2018 auf den Privatwald in Nordrhein-Westfalen untersucht. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Überregionale Kurzmeldungen

Zu den Kurzmeldungen mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Vorwort

Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, 2024 war ein gutes Jahr für die Forstwirtschaft: Die feuchte Witterung hat unserem Wald spürbar zur Erholung verholfen. Mit dem Ende des Winters wird der Holzeinschlag nun deutlich reduziert oder eingestellt. Die hervorragenden Nadelholz-Preise sollten eine gute Gelegenheit für gezielte Durchforstungen gewesen sein, um die Stabilität des Waldes mit Blick auf zukünftige klimatische Herausforderungen zu verbessern. Alarmierend ist aktuell die Trockenheit und die damit verbundene Waldbrandgefahr. Wir hoffen mit Ihnen, dass baldiger Niederschlag und Laubaustrieb diese Gefahr wieder eindämmen wird. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

AnBauKlim – Wie eingeführte Baumarten in NRW wachsen

Der Klimawandel stellt uns vor die Herausforderung, bei sich schnell verändernden Umweltbedingungen einen stabilen Wald zu schaffen, der auch zukünftigen Generationen mit all seinen Funktionen zur Verfügung steht. mehr lesen

10.04.25Waldblatt

Windenergie: Regionen schaffen derzeit Planungsgrundlagen

Im Rahmen der bundesgesetzlichen Regelungen zur Energiewende ist NRW verpflichtet, bis Ende 2032 1,8 Prozent der Landesfläche als Windenergiebereiche auszuweisen. Die nordrhein-westfälische Landesregierung verfolgt das Ziel, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas zu entwickeln. mehr lesen