Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Waldschule im Märkischen Kreis

Der Wald ist für alle da

In erlebnisorientierten Veranstaltungen für Kindergärten, Schulen aller Schulformen, Erwachsenen, Menschen mit Handicap sowie für ältere Menschen  vermitteln wir den Wald als spannenden Lernort. Hierdurch werden grundlegende Kompetenzen im Umgang mit unserer Natur und Umwelt erlernt.

Aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie bleibt die Einrichtung bis auf Weiteres geschlossen. Sobald die Einrichtung wieder geöffnet werden und Veranstaltungen stattfinden können, erhalten Sie hier Informationen dazu.

Die Waldschule im Märkischen Kreis ist seit ihrer Gründung im Jahre 1998 mit einem Mitarbeiter vom Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen ausgestattet. Sie steht in der Trägerschaft des Fördervereines "Lernort Natur", einer Initiative der Märkischen Kreisjägerschaft e.V., des Waldbauernverbandes und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.

Die Waldschule im Märkischen Kreis erfreut sich einer immer weiter zunehmenden Nachfrage. Seit ihrer Gründung 1998 haben fast 100.000 Personen, die Waldschule in dem Bereich Ökosystem Wald in Anspruch genommen. Im Jahr 2015 nahmen über 7400 Personen die Angebote der Waldschule in Anspruch.

Unsere  Konzeption befasst sich mit der Vermittlung von konkreten Lerninhalten aus  Natur und Umwelt und fördert die Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

Themenschwerpunkte in 2015 waren u.a.: in der Kita „Der Wald ist voller Zahlen“, im Grundschulbereich „Waldjugendspiele“, spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, sowie in Kooperation ein „Sprachcamp“.

Pädagogische Schwerpunkte

Damit Kinder zu Naturschützern heranwachsen, müssen sie sensibilisiert werden, ein Bewusstsein für die Natur zu entwickeln. Hierfür ist auch die Erkenntnis notwendig, dass sie selbst ein wesentlicher Bestandteil unserer Natur sind.

Der Wald bietet Raum für Spiel und Entdeckungen. Gemeinsam den Wald erleben schult die Sinne, fördert Teamfähigkeit und baut Sprachbarrieren ab.

Daher wird In der Waldschule  die kindliche Neugier gefördert, der Umgang mit den Elementen erlernt  und Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Handeln vermittelt.

Die Lerninhalte sind zielorientiert mit den entsprechenden Bildungsplänen  der Schulen in NRW abgestimmt.

Das bei uns praktizierte „Lernen mit allen Sinnen“ fördert den Erwerb von Kompetenzen in allen Kompetenzbereichen und ist Grundlage für das Verstehen komplexer Zusammenhänge in Natur und Umwelt. Dieser pädagogische Ansatz ermöglicht den Besuchern, ihr erlerntes Wissen in nachhaltiger Entwicklung jederzeit anzuwenden.

Durch Kooperationsverträge mit Kitas und Schulen wird eine Regelmäßigkeit erzielt, die  es  ermöglicht, Fauna und Flora im Jahresverlauf zu erleben. Zudem wird das Erlernte  nachhaltig  gefestigt.

Waldschule im Märkischen Kreis e.V.
58642 Iserlohn-Letmathe
Aucheler Straße 18

Ansprechpartner
Axel Dohmen

Tel: 0 23 74 - 16 69 10
Fax: 0 23 74 - 50 52 43
Mobil: 0 17 1 - 58 71 98 2
E-Mail: waldschule-mk@t-online.de
http://www.waldschule-mk.de/


» Seite drucken