Arnsberger Waldforum 2022
Wald im Klimawandel – Möglichkeiten und Grenzen der Anpassung durch Wiederbewaldung und Waldumbau
Die Risiken für unsere Wälder im Klimawandel sind gegenwärtig schon hoch und werden zukünftig weiter zunehmen. Die letzten Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, was das Zusammenspiel und die Folgen von mehr Hitze und weniger Kälte, mehr Dürre und weniger pflanzenverfügbares Wasser für unsere Wälder sind: Binnen fünf Jahren sind vorwiegend Fichten auf über 130.000 ha Wald in Nordrhein-Westfalen abgestorben, aber auch andere Baumarten leiden.
Ziel ist die Wiederbewaldung einerseits und der Waldumbau von Rein- in Mischbestände andererseits. Wir wollen klimaresiliente und zukunftsfähige Wälder entwickeln, charakterisiert durch standortgerechte und klimatolerante Baumartenkombinationen.
Begrüßung

Dr. Bertram Leder
Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Wald und Holz NRW
Grußworte

Dr. Ralf Petercord
Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Adrian Mork
Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Energie und Nachhaltigkeit i. V. des Regierungspräsidenten der Bezirksregierung Arnsberg

Peter Blume
Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Arnsberg

Thomas Kämmerling
Leiter Wald und Holz NRW
Daueraufgabe Waldumbau

Zur Vitalität der Buche im Klimawandel – Trockengrenze des Buchenanbaus und Anpassungspotential

Prof. Dr. Christoph Leuschner
Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften, Abteilung Ökologie und Ökosystemforschung der Georg-August-Universität Göttingen
Waldumbau in Thüringen

Referent: Ingolf Profft
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha
Möglichkeiten, Chancen und Erfahrungen der natürlichen Wiederbewaldung auf Kalamitätsflächen

Referentin: Monika Runkel
Leitung des Forstamtes und des Forstlichen Bildungszentrums Hachenburg
Waldbautraining zur Wiederbewaldung

Referent: Ottmar Ruppert
Abteilung Waldbau und Bergwald, Fachbereich Waldbautrainer Nordbayern
Diskussion 1

Wertbringende Zeitmischungen bei der Wiederbewaldung (per ZOOM)

Referent: Prof. Dr. Ulrich Kohnle
Abteilung Waldwachstum, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
Eingeführte Baumarten und deren mögliche Rolle bei der Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen

Referent: Prof. Dr. Torsten Vor
HAWK Göttingen – Waldbau urbaner Wälder und Waldbautechnik
Neue Baumarten und Herkünfte im Klimawandel - das bayerische Vorgehen (per ZOOM)

Referent: Dr. Muhidin Seho
Bayerisches Amt für Waldgenetik, Leiter Sachgebiet Erhalten und Nutzen forstlicher Genressourcen
Klimazukunft und Zukunftswald: Was jetzt getan werden muss

Referent: Dr. Christian Kölling
Bereichsleiter Forsten, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth-Uffenheim
Naturschutzrechtliche Spielräume und naturschutzfachliche Ziele für Wälder im Klimawandel

Referent: Michael Elmer
Teamleiter Waldnaturschutz im Fachbereich IV - Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung, Wald und Holz NRW
Diskussion 2
