Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

12. Arnsberger Waldforum

Ökosystemleistungen unserer Wälder und ihr Wert 04./05.11.2021

Sehr geehrte Damen und Herren,

Waldbesitzende, Forstleute, Verbände, Politik sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger treffen sich am 4. und 5. November 2021 zum 12. Arnsberger Waldforum, um gemeinsam mit Vertretenden aus Wissenschaft und Praxis die Wald-Ökosystemleistungen qualitativ und quantitativ zu beschreiben und deren Möglichkeiten der Honorierung zu diskutieren.

Wald-Ökosystemleistungen beschreiben den vielfältigen Nutzen, den Menschen aus dem Wald ziehen. Neben der Rohstoff- und Einkommensfunktion sind die Schutz- und Erholungsfunktionen des Waldes für das Gemeinwohl von besonderer Bedeutung. Oft sind diese nicht oder nur mit erheblichem Aufwand messbar und damit nachvollziehbar zu honorieren. Geeignete Parameter für ein Honorierungssystem sind notwendig. Die gleichzeitige Erbringung dieser Waldleistungen kann zu Zielkonflikten führen. Zusätzlich beeinflussen Störungsereignisse wie Windwurf und Borkenkäferbefall die nachhaltige und langfristige Bereitstellung der Ökosystemleistungen.

 

Dr. Bertram Leder

Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

 

Aufzeichnung der Veranstaltung

Teil 1 

Teil 2 

Teil 3

4. November 2021 Programm

ab 09:00 Uhr Empfang, Anmeldung und Durchführung Corona-Schnelltest
  
10:00 Uhr Begrüßung 
 Dr. Bertram Leder, Wald und Holz NRW, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
 Grußwort
 Peter Blume, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Arnsberg
10:15 UhrTransformation zur Klimaneutralität - Aufgaben für Wald und Holz NRW
 Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW
10:35 UhrÖkosystemleistungen der Wälder in Europa - Angebot, Nachfrage und Politik 
 Prof. Dr. Georg Winkel, European Forest Institute (EFI)
10:55 UhrAnpassungsfähige Wälder - die Grundlage für die Bereitstellung von Ökosystemleistungen
 Prof. Dr. Jürgen Bauhus,
 Leitung der Professur für Waldbau, Albert-Ludwigs-Universität Frei
11:15 UhrFragen/Diskussion
11:30 UhrDie Zukunft des Waldes in NRW aus Sicht eines Naturschützers 
 Heinz Kowalski, NABU Nordrhein-Westfalen
11:50 UhrNachweis von Ökosystemleistungen im Rahmen der FSC Zertifizierung 
 Elmar Seizinger, Mitglied der Geschäftsleitung
 Director Forest Management/Waldbereich, FSC® Deutschland
12:10 UhrFragen/Diskussion
12:30 UhrMittagspause
  
13:30 UhrMonetäre Bewertung und Probleme der Honorierung von Waldleistungen (Live-Streaming)
 Dir. und Prof. Dr. Peter Elsasser, Thünen-Institut, stellvertretende Institutsleitung; Leiter des Arbeitsbereichs Ökonomische Bewertung, Wald und Gesellschaft
13:50 UhrÖkosystemleistungen in den Wäldern von Mecklenburg-Vorpommern
 Prof. em. Dr. Hampicke, Professor für Landschaftsökologie an der Universität Greifswald
14:10 UhrÖkonomische Bewertung der Ökosystemleistungen aus Sicht eines Privatwaldbesitzers 
 Max Freiherr von Elverfeldt, 
 Bundevorsitzender der Familienbetriebe Land und Forst
14:30 UhrFragen/Diskussion
14:45 UhrKaffeepause
15:15 UhrGesundheitsleistungen des Waldes in Kur- und Heilwäldern – lohnt der Aufwand für die Waldbesitzer?
 Prof. Dr. Volker Dubbel, Fakultät Ressourcenmanagement der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen 
15:35 UhrWas leisten unsere Wälder für die Gesellschaft? Inwertsetzung von Ökosystemleistungen am Beispiel der CO2-Reduktion und Nitratfilterung
 Carla Paul, Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen
15:55 UhrChancen und Risiken von Holzbau für den Klimaschutz (Live-Streaming)
 Dr. Christopher Reyer, Leiter Arbeitsgruppe „Wald- und Ökosystemresilienz“, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
16:15 UhrFragen/Diskussion
16:30 UhrEnde des ersten Veranstaltungstages

5. November 2021 Exkursion zum Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

09:30 UhrAbfahrt am Forstlichen Bildungszentrum NRW
  
10:15 UhrBegrüßung und Vorstellung des Zentrums HOLZ 
 Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Leiterin Team Holzwirtschaft
10:35 UhrRessourcenverfügbarkeit, ökologische und klimapolitische Bedeutung von Holz als Bau- und Werkstoff 
 Martin Schwarz, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Team Holzwirtschaft
11:20 UhrBauen mit Holz.NRW
 Thorsten Kaderbach, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Team Holzwirtschaft
11:45 UhrHolzbau - vom historischen Fachwerkbau hin zu mehrgeschossigen Gebäuden
 Annette Clauß, Dipl.-Bauingenieurin, Bauen mit Holz.NRW, Fachberatung Holzbau 
 Johannes-Ulrich Blecke, Architekt und Zimmermeister, Bauen mit Holz.NRW, Fachberatung Holzbau
12:45 UhrMittagspause
  
13:30 UhrPotenziale zum Bauen mit Birkenholz
 Dr. Stefanie Wieland, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Leiterin Team Holzwirtschaft
 Constanze Tenhaeff, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Team Holzwirtschaft
14:00 UhrFührung durch das Zentrum HOLZ
15:00 UhrFragen/Diskussion
 Dr. Bertram Leder, Wald und Holz NRW, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
15:30 UhrEnde des zweiten Veranstaltungstages

Informationen zur Tagung

Das Forum ist als Hybrid-Veranstaltung vorgesehen. Aus diesem Grund ist die Teilnehmendenzahl vor Ort begrenzt. Eine Vergabe der Sitzplätze erfolgt nach Eingang Ihrer Anmeldung.

DieTagungsgebühr vor Ort beträgt 60,00 EUR.

Studierende, Praktikantinnen und Praktikanten sowie Schülerinnen und Schüler bezahlen nach Vorlage eines entsprechenden Nachweises eine Gebühr von 20,00 EUR.

Eine Teilnahme am Forum ist nur möglich, wenn Sie unmittelbar vor Veranstaltungsbeginn negativ auf das Covid-19 Virus getestet wurden.Ein entsprechender Schnelltest wird Ihnen zur Verfügung gestellt. Dies gilt ebenfalls für Geimpfte und Genesene.

Darüber hinaus bestätigen Teilnehmende, dass:

  • sie in den letzten 14 Tagen nicht in einem Risikogebiet außerhalb Deutschlands waren,
  • sie zum Zeitpunkt der Veranstaltung nicht unter Quarantäne stehen,
  • sie derzeitig nicht akut an der Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) leiden.

Ihr Kontakt

Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Obereimer 13
59821 Arnsberg

Telefon: 02931/7866-0
awf@wald-und-holz.nrw.de

Programm-Flyer

Laden Sie hier unseren Flyer mit allen Informationen zum Programm und zur Anmeldung als PDF-Dokument herunter:

Flyer Arnsberger Waldforum 2021


» Seite drucken