Mit Geo-Experte auf Spurensuche durch die Erdgeschichte
des Nationalparks Eifel
Am 18. September ist Tag des Geotops. Der Geologische Dienst NRW und die Nationalparkverwaltung Eifel laden für diesen Tag zu einer besonderen und kostenfreien Wanderung ein: An der Seite eines Geologie-Experten und eines Nationalpark-Rangers erfahren Interessierte mehr über die Erd- und Landschaftsgeschichte im Nationalpark Eifel.

- Termin:
- 18.09.2022 (Beginn 11:00 Uhr - Ende 16:00 Uhr)
- Ort:
- Parkplatz an der Jugendherberge Gemünd
Im Wingertchen 9
53937 Schleiden
Auf der Wanderung erkunden die Teilnehmenden verschiedene Geotope - erdgeschichtliche Bildungen, die die Entwicklung der Erde verdeutlichen. Neben dem malerischen Urftstausee führt die etwa acht Kilometer lange Strecke vorbei an spektakulären Felsen. Vor rund 400 Millionen Jahren erstreckte sich auf dem Gebiet des heutigen Nationalparks Eifel ein Meer. Damals waren die „Gesteine“ sandige und tonige Ablagerungen des flachen, warmen Meeres. Sie wurden in viele Kilometer Tiefe versenkt, zu Festgesteinen umgewandelt, gefaltet und gelangten durch Hebungsprozesse wieder an die Erdoberfläche. Heute sind noch versteinerte Wellenrippel in den Ablagerungen zu sehen. Eine Felswand gegenüber von Vogelsang wurde durch Artillerieübungen belgischer Soldaten freigelegt, Falten im Gestein zeigen die Dynamik einer alten Gebirgsbildung.
Die Wanderung beginnt am Parkplatz an der Jugendherberge Gemünd. Die Wanderstrecke ist für Kinderwagen geeignet. Der Rückweg erfolgt über die Victor-Neels-Brücke und einen steilen Anstieg nach Vogelsang. Von dort kann die Rückfahrt nach Gemünd mit der Buslinie Nationalpark-Shuttle SB 82 erfolgen. Die Fahrtkosten tragen die Teilnehmenden selbst.
Die Teilnehmenden sollten wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk tragen. Die Nationalparkverwaltung weist darauf hin, dass die Teilnahme auf eigene Gefahr erfolgt und für Schäden keine Haftung übernommen wird. Die Wanderung selbst ist kostenfrei.
Leitung
Anmeldung
Anmeldung bitte per Mail an info@nationalpark-eifel.de oder per Telefon: 02444/9510-0.