|
|||||
![]() ![]() ![]() Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, zusammen mit unseren Forstleuten habe ich in den Hauptschadensgebieten in den Kreisen Höxter und Paderborn erlebt, wie Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in den Verwüstungen standen, die Orkan Friederike in ihre Wälder geschlagen hat. Der materielle Schaden ist nur die eine Seite der Medaille. Schutz vor Folgeschäden nach dem Sturm![]() Orkan „Friederike“ hat viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in NRW hart getroffen. Durch die regional großen Schadholzmengen besteht nicht nur ein erhöhtes Unfallrisiko. Auch die Gefahr von Folgekalamitäten, beispielsweise durch Borkenkäfer, ist in den kommenden Monaten akut. Was Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer beachten sollten, um weitere Schäden zu minimieren, erfahren Sie in diesem Waldblatt. Sturmholzaufarbeitung und Befahrung der betroffenen Flächen![]() Die extrem gefährliche Aufarbeitung von Sturmholz hat begonnen. Leib und Leben können durch den Einsatz von Holzvollerntern geschützt werden. Trotzdem gilt auch bei der Sturmholzaufarbeitung die „gute fachliche Praxis“. Das gilt ganz Besonders für die Befahrung der geschädigten Flächen. Aufarbeitungsprioritäten nach dem Sturm![]() Borkenkäfer und Pilze können den entstandenen Sturmschaden deutlich vergrößern. Darum ist es besonders wichtig, den Sturmschäden mit der richtigen Aufarbeitungs-Strategie zu begegnen. Borkenkäfermonitoring überwacht Populationsentwicklung![]() Die vom Sturm geworfenen und gebrochenen Fichten legen für Borkenkäfer eine unwiderstehliche „Duftspur“. So werden die geschädigten Flächen zu einem Magneten für die geflügelten Insekten und bieten den Sechsbeinern einen reich gedeckten Tisch. Buchen-Voranbauten verlieren Fichtenschirm![]() Neben dem angefallenen Sturmholz, müssen sich viele Waldbesitzende und Forstleute Gedanken um die jungen Buchen machen, die in den letzten Jahren als „Voranbau“ unter die Fichte gepflanzt wurden. Denn jungen Bäume sind nicht nur unter den Fichten begraben sondern stehen nach der Sturmholzaufarbeitung plötzlich auf freier Fläche. |
|||||
|