|
|||||
![]() ![]() ![]() Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, wie vor elf Jahren hat uns in Nordrhein-Westfalen auch am 18. Januar 2018 ein Sturm getroffen. Stürme und ihre Folgen sind immer eine Herausforderung für Waldbesitz und Forstleute. Aber Friederike ist bei Weitem nicht Kyrill. Meteorologisch gesehen war Friederike ein „Schnellläufer“ und dauerte nicht 24 Stunden. Betroffen sind vor allem die nordöstlichen Landesteile. Die geworfene Holzmenge ist mit ca. 1,5 Millionen Festmetern deutlich unter dem Jahreseinschlag. Edgar Rüther, Leiter des Forstamtes Soest-Sauerland, zur Lage in der Region![]() Liebe Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer! Liebe Leserinnen und Leser! Vor knapp einer Woche hat uns mit Friederike der stärkste Orkan seit Kyrill heimgesucht. Aber heute können wir sagen, wir sind mit einem blauen Auge davongekommen. Sowohl landesweit, wie auch im Regionalforstamt Soest-Sauerland liegt die Schadholzmenge geschätzt bei etwa 10 Prozent dessen, was vor elf Jahren gefallen ist. Sturm – Was tun?Der Sturm Kyrill hat gezeigt, dass Großschadensereignisse den Wald in Nordrhein-Westfalen empfindlich treffen können. In solchen Krisensituationen kommt es auch für Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse darauf an, schnell und überlegt zu agieren. In Kooperation mit dem Waldbauernverband NRW und dem Umweltministerium hat Wald und Holz NRW nach Kyrill das Faltblatt "Sturmkatastrophe" als Arbeitshilfe für Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer herausgegeben. Die Inhalte finden Sie in diesem Waldblatt Extra. Fit für die KalamitätWichtige Voraussetzungen für die Bewältigung einer Kalamität müssen bereits im Vorfeld geschaffen werden. Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse sollten für sich selbst folgende Fragen beantworten: Sofortmaßnahmen nach der KalamitätVorstandssitzung mit Försterin oder Förster (Lage einschätzen, Aufgaben und Zuständigkeiten festlegen). Termin möglichst vor dem Sturm anhand der Wetterprognosen vereinbaren! Sicherheit geht vor!Sturmholzaufarbeitung ist lebensgefährlich! Einschätzung der Schäden und AufarbeitungsreihenfolgeEs gibt kein sinnvolles Aufarbeitungskonzept ohne Einschätzung der Schäden (L6). Die Aufarbeitungsreihenfolge sollte zusammen mit der Försterin oder dem Förster in Abhängigkeit vom Witterungsverlauf und den örtlichen Gegebenheiten festgelegt werden. UnternehmereinsatzFalls der Zusammenschluss mit der Aufarbeitung des Kalamitätsholzes beauftragt wird, sollten bekannte und ortskundige Unternehmen zunächst bevorzugt werden. HolzlagerungIm Falle eines Großschadensereignisses ist der Holzmarkt schnell nicht mehr aufnahmefähig. Es empfiehlt sich deshalb folgende Lagermethoden zu prüfen (L10): Nasslager, ... HolztransportEinbahnstraßensystem für den Holztransport festlegen und ausschildern (auf Kartenkopien oder in forstlichen Holzbereitstellung und VermarktungFolgende Grundsätze gelten für die Holzbereitstellung und -vermarktung immer, aber besonders im Falle einer Kalamität: Es sollte eine Sammlung bestehender Holzkaufverträge geben. Integrierter Waldschutz nach KalamitätenSaubere Waldwirtschaft (Aufarbeitung von Kalamitätsnestern, Entzug von brutfähigem Material durch vollständige Aufarbeitung, schnelle Abfuhr aus dem Wald, keine Anhäufung von frischem Totholz), Lagerplätze nicht an Stellen mit bekannter Massenvermehrung aus den Vorjahren einrichten. Steuerliche Aspekte bei KalamitätenMöglichst schnell Kontakt mit einem Steuerberater aufnehmen! Nach Feststellung des Schadens müssen die Schäden ohne schuldhaftes Zögern und vor Beginn der Aufarbeitung für jeden Betrieb gesondert bei der zuständigen Finanzverwaltung angemeldet werden (L3). Wiederbewaldung von KalamitätsflächenEntscheidung erst nach genauer Flächenanalyse, unter Beachtung von Naturverjüngungspotenzial, Standort, rechtlichen und wirtschaftlichen Erfordernissen treffen (L12), Beachtung der Herkunftsempfehlungen für Baum- und Straucharten in NRW (L11). Möglichkeiten und Maßnahmen der PräventionStandortgerechte Baumartenwahl, Einzelbaumstabilisierung durch frühzeitige und kontinuierliche Durchforstungen, Bestandesstabilisierung durch Mischbestandswirtschaft. Alle Informationen zusammengefasst finden Sie im Faltblatt "Sturmkatastrophe" (PDF). Herausgeber Weitere InformationenIm Folgenden finden Sie hilfreiche Links rund um das Thema Sturmbewältigung und Wiederaufforstung. |
|||||
|