Zertifikatslehrgang Waldpädagogik in NRW
Veranstaltungsort:
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
Fortbildungsnummer: 62
Ziel / Inhalt
Diese Fortbildung bietet auf der Grundlage einer länderübergreifenden Vereinbarung (Rahmenvorgabe der Landesforstchefkonferenz 2007) einen qualifizierten Abschluss eines bundesweit anerkannten Zertifikates in der Waldpädagogik. Die Lehrgangsteilnehmenden lernen, wie sie Kinder, Jugendliche oder Erwachsene für das Erlebnis Wald begeistern können und dabei die Bedeutung des Lebensraums Wald nachhaltig vermitteln. Alle Lehrgangsinhalte sind durch die Ziele einer Bildung für nachhaltige Entwicklung geprägt, die den Erwerb von Gestaltungskompetenzen fördert. Die Lehrgangsteil nehmenden erlernen Wissen über nachhaltige Entwicklung anzuwenden und Probleme nicht nachhaltiger Entwicklung zu erkennen. Das Konzept der Gestaltungskompetenz findet Antworten auf die Herausforderungen der Globalisierung, die Veränderungen des Klimas und die sozialen Spannungen im eigenen Lebensumfeld. Aus Gegenwartsanalysen und Zukunftsstudien ziehen die Lehrgangsteilnehmenden Schlussfolgerungen über ökologische, ökonomische und soziale Entwicklungen und leiten daraus die wechselseitigen Abhängigkeiten ab. Der Lehrgang umfasst sechs Module mit ins gesamt 23 Seminartagen sowie ein mindesten 40-stündiges Praktikum in einer anerkannten Umweltbildungseinrichtung.
In einer Prüfung werden die fachlichen und persönlichen Anforderungen im Sinne des Waldpädagogikzertifikates festgestellt.
Grundmodule
Das Ziel der Grundmodule ist die Vermittlung notwendiger Grundlagen in den Bereichen Waldwissen, Ökologie und Pädagogik. Sie bieten „Hilfe zur Selbsthilfe“ und Anregungen zum eigenverantwortlichen Lernen. Je nach Vorkenntnis sen wird über die Inhalte hinaus ein eigenständiges Erschließen des Stoffes notwendig sein. Für Interessentinnen und Interessenten mit forstlicher Ausbildung ist die Teilnahme am Grundmodul „Ökologische und forstliche Grundlagen“ nicht notwendig. Pädagogisch ausgebildete Interessentinnen und Interessenten benötigen dementsprechend keine Teilnahme am Grundmodul „Pädagogische Grundlagen“. Trotzdem wird die jeweilige Teilnahme empfohlen.
Hauptmodule
Ziel ist es, die forstlichen und ökologischen Grundlagen mit Methoden der Waldpädagogik zu vertiefen und zu erweitern. Die Inhalte werden an den für die Waldpädagogik relevanten Zielgruppen ausgerichtet.
Praktikum/Selbstlernphase
Diese Einheit von mindestens 40 Stunden dient dazu, die erworbenen Fähigkeiten im waldpädagogischen Alltag anerkannter Umweltbildungseinrichtungen zu trainieren und zu reflektieren.
Weitere Detailinformationen finden Sie hier
Zielgruppe
Der Lehrgang richtet sich im weiteren Sinne an alle „grünen“ und „pädagogischen“ Berufe mit einer abge schlossenen Berufsausbildung sowie andere Personen mit langjähriger Erfahrung im waldpädagogischen Bereich.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW
Veranstalter
Wald und Holz NRW
Fachbereich IV Hoheit, Schutzgebiete, Umweltbildung
In Kooperation mit der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW
Leitung
N. N.
Team Waldbezogene Umweltbildung/ Urbane Waldnutzung
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.