Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen – von der Baumartenwahl bis hin zur fertigen Kultur
Veranstaltungsort:
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
115,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt.
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
[AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Anmeldeschluss: 12.03.2021
Fortbildungsnummer: 16
Ziel / Inhalt
Der Klimawandel führt in unseren Wäldern zu einem flächigen Absterben ganzer Waldökosysteme.
Für alle, die im Cluster Wald aktiv sind, ist es eine Herausforderung, die Kalamitätsflächen aktiv neu zu be-
walden. Eine Vielzahl von Entscheidungen sind zu treffen. Betriebliche Ziele sind zu definieren, Standorte zu
analysieren, Baumarten zu bestimmen, Fördermittel zu akquirieren, Kulturen anzulegen und zu schützen.
Das Seminar begleitet die Teilnehmerinnen undTeilnehmer von den ersten Überlegungen zur Wiederbewal-
dung über Fördermöglichkeiten bis hin zur fertigen Kultur.
Während der Exkursion am Nachmittag werden Beispiele aktueller Aufforstungen vorgestellt, aber auch
Ergebnisse von Kyrill-Aufforstungen gezeigt.
Die Fortbildungsteilnehmer/innen erhalten einen Überblick über:
- betriebliche Ziele – wo will ich hin?
- Standortanalyse
- Baumartenwahl
- Pflanzensortimente
- Pflanzenmenge berechnen
- Fördermöglichkeiten – was wird wie gefördert?
- Pflanzenbeschaffung
- Pflanzzeitpunkte
- Pflanzen nach der Lieferung versorgen
- Pflanzverbände, Pflanzenmischung
- Pflanzung
- Schädlinge
- Schutzmaßnahmen
- Pflege der Kultur
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Veranstalter
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Fachbereich V - Biologische Produktion
Leitung
Ingo Haurand, Wald und Holz NRW
FBB Menden
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.