Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Waldwissen all inclusive: Kompakte Informationen zur Wiederbewaldung – einfach per Onlinekurs und vertiefend im Waldparcours

 
 

Veranstaltungsort:

Arnsberger Wald (29.03.2023)
RFA Münsterland (04.05.2023)
Arnsberger Wald (21.09.2023)

mögliche Personenanzahl:

25

Seminargebühr:

110 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms)

Termin:

Anmeldeschluss: 28.02.2023

Fortbildungsnummer: 3

 

Ziel / Inhalt

Bei der Wiederbewaldung mit dem Generationsziel „klimastabiler Mischwald“ stellen sich viele Fragen, bei deren Beantwortung die Expertinnen und Experten vom Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Ihnen in Form eines innovativen Lehrgangsangebotes Unterstützung bieten wollen.

Das im letzten Jahr erstmals durchgeführte Hybridseminar besteht aus sechs Schritten mit unterschiedlichen Lernformaten:

Im 1. Schritt stellt ein kurzer Trailer die Lehrgangsinhalte vor.

Im 2. Schritt erhalten Sie im März 2023 einen Zugang zur Lernplattform von Wald und Holz NRW. Dort bieten wir Ihnen zuerst einen Onlinekurs, einen sogenannten MOOC (Massive Open Online Course, offener Onlinekurs), zum Einstieg ins Thema Wiederbewaldung. Der Onlinekurs besteht aus sechs interaktiven Modulen:

  • Modul 1: Aufbau und Struktur des Waldbaukonzeptes
  • Modul 2: Forstlicher Standort als zentrale Grundlage für waldbauliche Planungen und Entscheidungen
  • Modul 3: Informationsplattform Waldinfo.NRW
  • Modul 4: Standorteignung ausgewählter (klimastabiler) Baumarten
  • Modul 5: Chancen nutzen – die positiven Funktionen von Vorwäldern
  • Modul 6: Qualitätssicherung bei der Wiederbewaldung (wird auf der Plattform erst nach der Präsenzveranstaltung freigeschaltet)

Im 3. Schritt steht der Besuch einer Präsenzveranstaltung am 4. Mai 2023 an, um fachpraktische Fragen vor Ort mit unseren Expertinnen und Experten zu diskutieren. Dabei werden Sie durch einen Parcours zum Thema Wiederbewaldung geleitet und können erlernen, wie Sie Ihre Flächen standortgerecht und klimastabil wiederaufforsten. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe und die Netzwerkbildung stehen dabei im Mittelpunkt. Der Parcours enthält Stationen zu den folgenden Themen:

  • WaldInfo.NRW
  • Standortfaktor Boden
  • Welche Baumarten (einheimische/eingeführte) wachsen je nach Klima, Boden und Wasserhaushalt?
  • Praxisübung
  • Flächenvorbereitung
  • Qualitätsmanagement bei der Kulturbegründung und mögliche Verfahren
  • Mechanischer Forstschutz
  • Nutzung von Vorwäldern

Im 4. Schritt haben Sie in einem Webinar die Gelegenheit, den Dozentinnen und Dozenten noch einmal Fragen zu allen Lerninhalten zu stellen. Senden Sie uns dazu gerne Ihre Fragen und Fotos aus Ihrem Wald zu, damit wir Ihnen konkrete Beratung und Hilfestellung zu Ihren aktuellen Anliegen geben können. Das Webinar wird aufgezeichnet und im Anschluss ebenfalls auf der Plattform verfügbar gemacht.

Nach dem Webinar wird Ihnen im 5. Schritt auf der Lernplattform noch ein Podcast zur Vertiefung angeboten, den Sie bequem unterwegs hören können. Auch nach der Veranstaltung steht Ihnen das Onlineangebot weiterhin zur Verfügung und wird stetig erweitert.

Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck (NRW/bis 500 €)
Bildungsurlaub

Zielgruppe

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Ausrichtung

Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW

Veranstalter

Wald und Holz NRW Fachbereich V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft Forstliches Bildungszentrum NRW

Leitung

Thilo Wagner
Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW

Dozenten

Alexander Weller, Norbert Tennhoff, Dr. Carolin Stiehl, Martin Nolte, Heiner Heile, Lars Bittis

Jetzt anmelden

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.














Ich bin Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Wald und Holz NRW


Sollten Sie nicht Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Wald und Holz NRW sein. Sind Sie Waldbesitzer oder Waldbesitzerin in NRW?





» Seite drucken