Walderneuerung nach Schadereignissen – Empfehlungen für eine Waldbewirtschaftung von Fichten-Kalamitätsflächen mit flächigen Dürrständern
Veranstaltungsort:
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
105,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt.
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
[AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Anmeldeschluss: 20.04.2021
Fortbildungsnummer: 5
Ziel / Inhalt
Der Praxisleitfaden „Walderneuerung nach Schadereignissen“ vermittelt dem Waldbesitz kompakte Informationen, um nach Kalamitäten eine zielorientierte Walderneuerung bzw. einen Waldumbau auf Grundlage des aktuellen Waldbaukonzeptes für NRW voranzutreiben. Die Risikominimierung der Forstbetriebe durch den Aufbau bzw. die Umwandlung bestehender, labiler Fichten-Altersklassenwälder in klimaresistente, strukturreiche Mischbestände aus Laub- und Nadelholzarten steht dabei im Vordergrund.
Der Schwerpunkt der Fortbildung liegt auf der zukünftigen Behandlung von Fichten-dominierten Rein- und Mischbeständen, insbesondere mit hohem Anteil an Dürrständern.
Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden unter dem Blickwinkel des Waldbaus, des Forstschutzes, der forstlichen Arbeits- und Sicherheitstechnik, der Holzverwendung, der forstlichen Förderungsrichtlinien und der rechtlichen Situation für den Waldbesitz (z. B. Verkehrssicherungspflicht) mögliche Lösungsansätze und Handlungsalternativen aufgezeigt.
Die dargestellten Empfehlungen beruhen auf der intensiven Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Waldbauexperten, Fachleuten für Waldgesundheit und Forstpraktikern aus der Arbeitsgruppe „Task Force Borkenkäfer“, die vom zuständigen Fachministerium des MULNV 2019 ins Leben gerufen wurde.
Nach einem einführenden theoretischen Teil wird an ausgesuchten Waldbildern mit aktuell relevantem Hintergrund (z. B. Kalamitätsflächen nach „Friederike“) beispielhaft mit den Experten des neuen Zentrums für Wald- und Holzwirtschaft sowie den gastgebenden Leitungen der örtlichen Forstbetriebsbezirke trainiert und diskutiert.
Zielgruppe
Primär Forstbedienstete aller Waldbesitzarten,
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
Wald und Holz NRW.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Veranstalter
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Fachbereich V - Biologische Produktion
Leitung
Team Biologische Produktion
Carsten Arndt, Wald und Holz NRW, FBB Hirschberg
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.