Wald- und wildgerechte Jagd – Schwerpunkt Freiflächen
Veranstaltungsort:
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
120,00€/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Forstlichen Bildungsprogramms)
Anmeldeschluss: 09.06.2022
Fortbildungsnummer: 21
Ziel / Inhalt
Änderungen der Umweltverhältnisse, neue Erkenntnisse auf den Gebieten der Wildbiologie, der Waldökologie und des Tier- und Naturschutzes, veränderte rechtliche Grundlagen sowie vielerorts angestiegene Schalenwildpopulationen machen es erforderlich, die Ausübung der Jagd neu auszurichten. Gerade in Waldlebensräumen ist das Erreichen einer an den Lebensraum angepassten Schalenwilddichte eine wesentliche Zielsetzung, aber gleichzeitig auch eine große Herausforderung – vor allem vor dem Hintergrund kalamitätsbedingten, flächendeckenden Ausfalls und der Neuanpflanzung großer Waldgebiete. Um eine Entwicklung standortgerechter Wälder auch unter Berücksichtigung des Klimawandels zu ermöglichen, muss vielerorts stärker als bisher in die Schalenwildbestände eingegriffen werden; dabei muss aber auch eine wildtiergerechte Jagdausübung sichergestellt werden.
Diesen Herausforderungen will sich der Landesbetrieb stellen und in der Diskussion mit allen an diesem Prozess beteiligten Gruppierungen geeignete Wege zur Lösung der oben genannten Fragestellungen erarbeiten.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden zum einen Einblicke in die neuesten Erkenntnisse aus Biologie und Ökologie, zum anderen werden Beispiele für zeitgemäße Jagdstrategien vorgestellt:
- Wildbiologische (Schwerpunkt Rehwild) und waldökologische Grundlagen
- Auswirkungen von Schalenwildbeständen auf Waldökosysteme
- Jagdstrategie am Beispiel des regionalen Jagdbetriebskonzeptes
- Darstellung eines „Erfolgsmodells“ aus der Praxis
- Freiflächenbejagung – eine Herausforderung
Die theoretischen Aspekte werden am Nachmittag im Rahmen einer Exkursion mit ausreichend Zeit für eine breite Diskussion vertieft. Wald und Holz NRW wird bei dem Seminar von externen Dozenten unterstützt.
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Jägerinnen und Jäger, Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum
Veranstalter
Wald und Holz NRW Fachbereich V – Holzwirtschaft, Forschung, Klimaschutz
Leitung
Matthias Vollpracht, Fachgebietsleiter
LEF Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
Franz-Xaver Peindl, Fachbereich II, Wald und Holz NRW
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.