Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Pflanzenschutzsachkundenachweis – Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2023

 
 

Veranstaltungsort:

Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg

mögliche Personenanzahl:

50

Seminargebühr:

75,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms)
Online-Seminar 60,00 €/Person inklusive MwSt.

Termin:

Anmeldeschluss: 22.08.2023

Fortbildungsnummer: 15

 

Ziel / Inhalt

Achtung: Diese Präsenzveranstaltung dient lediglich der Verlängerung der Sachkunde für Beschäftigte, die keinen Zugang zu einem PC und damit zum E-Learning-Tool auf der BEW2LEARN-Lernplattform zur Verlängerung der Pflanzenschutzsachkunde haben!

Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten.

  • Alle sachkundigen Personen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Für Sachkundige, die am 14. Februar 2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste Dreijahresfrist zur Fortbildung am 1. Januar 2013 und endete am 31. Dezember 2015.
  • Für alle Sachkundigen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt die erste Dreijahresfrist mit dem Tag der Ausstellung des neuen Sachkundenachweises.

Folgende Inhalte werden vermittelt:

Rechtsgrundlagen

  • Regelungen zur Sachkundeverordnung
  • Gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM)
  • Einsatz von PSM aus der Luft

Aktuelle Waldschutzprobleme sowie -versuche und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen

  • Eichensterben und Eichenresilienzsteigerung
  • Borkenkäferflugversuche

Pflanzenschutzsachmittelkunde

  • Kennzeichnung und Anwendung von PSM
  • Eigenschaften von PSM und ihre Wirkungsweise
  • Übersicht der im Wald einsatzfähigen PSM

Erkennen von Forstschädlingen und Ableitung möglicher Gegenmaßnahmen

  • Ausbreitung, Biologie und Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners
  • Biologie, Überwachung und Bekämpfung von Borken- und Rüsselkäferarten
  • Biologische und chemische Dichteregulierung der Kurzschwanzmäuse
  • Beispiele des integrierten Pflanzenschutzes

Geräte und Ausbringung

  • Varianten des mechanischen und chemischen Verbissschutzes
  • Einsatz verschiedener technischer Geräte zur sachgerechten Ausbringung von Wildschadenverhütungsmittel, Herbiziden und Insektiziden

Zielgruppe

Alle diejenigen Personen aus dem forstwirtschaftlichen Bereich, die über einen Pflanzenschutzsachkundenachweis (Checkkarte) verfügen und keinen Zugang zu einem PC haben

Ausrichtung

Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW

Veranstalter

Wald und Holz NRW FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Team Wald- und Klimaschutz

Leitung

Norbert Geisthoff und Marion Jacoby
Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Team Wald- und Klimaschutz

Jetzt anmelden

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.














Ich bin Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Wald und Holz NRW


Sollten Sie nicht Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Wald und Holz NRW sein. Sind Sie Waldbesitzer oder Waldbesitzerin in NRW?





» Seite drucken