Pflanzenschutzsachkundenachweis - Fort- und Weiterbildungsmaßnahme zum Erhalt der Pflanzenschutzsachkunde 2021
Veranstaltungsort:
II. 48147 Münster
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
75,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. Online-Seminar 60,00 €/Person inklusive MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Anmeldeschluss: 08.06.2021
Fortbildungsnummer: 6
Ziel / Inhalt
Diese Fortbildung ist Voraussetzung, um die Pflanzenschutzsachkunde weiterhin zu erhalten.
- Alle sachkundigen Personen sind verpflichtet, jeweils innerhalb eines Zeitraumes von drei Jahren an einer anerkannten Fortbildungsmaßnahme teilzunehmen. Für Sachkundige, die am 14. Februar 2012, dem Tag des Inkrafttretens des neuen Pflanzenschutzgesetzes, sachkundig waren, begann die erste Dreijahresfrist zur Fortbildung am 1. Januar 2013 und endete am 31. Dezember 2015.
- Für alle Sachkundigen, die nach dem 14. Februar 2012 sachkundig geworden sind oder es noch werden, beginnt die erste Dreijahresfrist mit dem Tag der Ausstellung des neuen Sachkundenachweises.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
Rechtsgrundlagen
- Regelungen zur Sachkundeverordnung
- Gute fachliche Praxis bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bei der Anwendung von PSM
- Genehmigungsverfahren bei aviotechnischen PSM-Applikationen im Wald
- Zulassungsverfahren PSM
- Einsatz von PSM aus der Luft
Aktuelle Waldschutzprobleme und Ableiten möglicher Gegenmaßnahmen
- Eschentriebsterben
- Eichensterben
- Buchenkomplexerkrankung
- Douglasienschiefstand
Pflanzenschutzsachmittelkunde
- Systematik von PSM
- Kennzeichnung und Anwendung von PSM
- Eigenschaften von PSM und ihre Wirkungsweise
- Erkennen gefälschter PSM
- Übersicht der im Wald einsatzfähigen PSM
Erkennen von Forstschädlingen und Ableiten möglicher Gegenmaßnahmen
- Biologie, Überwachung und Bekämpfung von Borken- und Rüsselkäfern
- Biologische und chemische Dichteregulierung der Kurzschwanzmäuse
- Beispiele des integrierten Pflanzenschutzes
Geräte und Ausbringung
- Varianten des mechanischen und chemischen Verbissschutzes
- Einsatz verschiedener technischer Geräte zur sachgerechten Ausbringung von Wildschadenverhütungsmitteln, Herbiziden und Insektiziden
Zielgruppe
Alle Personen aus dem forstwirtschaftlichen
Bereich, die über einen Pflanzenschutzsachkunde-
nachweis (Checkkarte) verfügen und keinen Zugang
zu einem PC haben.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Veranstalter
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Bergisches Land
Waldschutzmanagement
Leitung
Dr. Mathias Niesar, Wald und Holz NRW, Regional-
forstamt Bergisches Land, Waldschutzmanagement
Norbert Geisthoff, Wald und Holz NRW, Regional-
forstamt Bergisches Land, Waldschutzmanagement