Fachfortbildung für nicht forstlich ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Veranstaltungsort:
48165 Münster
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
ohne Angabe
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
[AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Anmeldeschluss: 10.06.2021
Fortbildungsnummer: 77
Ziel / Inhalt
Die NABU-Naturschutzstation Münsterland e. V. ist eine Biologische Station, die in gemeinsamer Trägerschaft vom NABU-Landesverband und den Kreisverbänden Coesfeld, Münster und Warendorf betrieben wird. Die Arbeit der NABU-Naturschutzstation ist stark auf den praktischen Schutz von wertvollen Lebensräumen und seltenen Arten ausgerichtet. So kümmert sie sich beispielsweise um die waldreiche Davertlandschaft im Süden Münsters oder um die Emsauengebiete in Münster und im Kreis Warendorf. Auch das Laubfroschschutzprojekt „Ein König sucht sein Reich“ wird landesweit koordiniert und im Münsterland umgesetzt.
Nach einem Vortrag zum Thema „Wald im Klimawandel“ und der Vorstellung des Projektes „Fit für den Klimawandel“ im alten Speicher auf Haus Heidhorn, dem Sitz der Biologischen Station, folgt eine geführte Wanderung auf einem benachbarten Klimalehrpfad. In Verbindung mit einer Vorstellung der Waldflächen um Nordkirchen gibt es einen Mittagsimbiss in der Feldscheune. Der Tag endet mit einer Führung durch das Schloss Nordkirchen.
Zielgruppe
Alle nicht forstlich ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Innendienst von Wald und Holz NRW, die theoretische und praktische Einblicke in die verschiedenen forstlichen Bereiche erhalten möchten.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Veranstalter
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Leitung
Heinz-Peter Hochhäuser,
Wald und Holz NRW,
Regionalforstamt Münsterland
Dr. Britta Linnemann, NABU-Naturschutzstation
Münsterland
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.