Erkenntnisse aus Naturwäldern für die Forstpraxis
Veranstaltungsort:
Warburg
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
100,00 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt.
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogrammes)
des
Forstlichen Bildungsprogramms)
Anmeldeschluss: 15.04.2021
Fortbildungsnummer: 10
Ziel / Inhalt
Wodurch zeichnen sich naturnahe Wälder aus und was können wir von naturnahen Wäldern für die forstliche Praxis lernen?
Im Jahr 2021 können wir in NRW auf 50 Jahre Naturwaldforschung zurückblicken. Die Naturwaldzellen (NWZ) waren die ersten Flächen, die aus der forstlichen Nutzung genommen wurden und durch ein regelmäßiges Monitoring die Naturwaldforschung voranbrachten. Ziel war es unter anderem, Erkenntnisse über die selbstgesteuerte Dynamik von Waldökosystemen zu gewinnen, um nicht gegen, sondern mit den Kräften der Natur zu wirtschaften.
Woran kann man aber erkennen, welche Flächen naturnah sind und welche weniger? Der Fokus liegt hier besonders auf Indikatorarten und Strukturen, die einen „Naturwald“ auszeichnen.
In diesem Workshop möchten wir Ergebnisse aus 50 Jahren Naturwaldforschung in NRW vorstellen und mit den Teilnehmenden diskutieren, was wir daraus für die forstliche Praxis ableiten können und wie bewirtschaftete Bestände noch naturnäher gestaltet werden können.
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer,
Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunal-
wald, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von
Wald und Holz NRW.
Ausrichtung
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Veranstalter
Wald und Holz NRW
Fachbereich I
Serviceteam Aus- und Fortbildung
Leitung
Dr. Christa Lang, Wald und Holz NRW
Fachbereich IV – Hoheit, Schutzgebiete,
Umweltbildung
Michael Elmer, Wald und Holz NRW
Fachbereich IV – Hoheit, Schutzgebiete,
Umweltbildung
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.