Baum des Jahres 2020 und 2021 – die Robinie und der Ilex
Veranstaltungsort:
mögliche Personenanzahl:
Seminargebühr:
Besondere Bekanntgabe
(siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen
[AGB] der Seminarangebote von Wald und Holz NRW)
Anmeldeschluss: 04.08.2021
Fortbildungsnummer: 7
Ziel / Inhalt
Die Robinie ist ein Baum, der ursprünglich im atlantischen Nordamerika beheimatet ist. Dort wächst sie als Pionierpflanze in Laubmischwäldern auf mäßig nährstoffreichen Sand- und Lehmböden in Höhen von bis zu 1600 Metern. Wegen ihrer attraktiven Blütenstände und gefiederten Blätter kam die Robinie im Jahr 1601 als Ziergehölz nach Europa bzw. zunächst nach Frankreich. Erste Nachweise für einen Anbau in Deutschland liegen für das Jahr 1670 vor, als man sie im Berliner Lustgarten anpflanzte. Aufgrund ihrer Einführung nach 1492 zählt die Robinie in Europa zu den Neophyten.
Die Robinie ist heute bei uns als Park- und Stadtbaum sowie – ihrem Charakter als Pionierbaum entsprechend – „verwildert“ auf Brachflächen und entlang von Bahndämmen häufig vertreten. Nach dem Zweiten Weltkrieg hat sie sich auf Trümmerschuttflächen z.B. in Berlin, Köln oder im Ruhrgebiet stark verbreitet.
Die Robinie zählt als bedeutende Frühsommertrachtpflanze zu den sogenannten Bienenweidepflanzen. Robinienblüten liefern sehr reichhaltig Nektar mit einem hohen Zuckeranteil zwischen 34 und 59%. Der Honig wird unter der Bezeichnung „Akazienhonig“ verkauft, hat eine helle, schwach gelbliche Farbe und ist – bedingt durch die langsame Auskristallisierung aufgrund des hohen Fruktoseanteils – sehr flüssig. In Frankreich und Ungarn wird die Robinie intensiv als Imkerpflanze genutzt.
Weltweit betrachtet ist die Robinie nach Pappeln und Eukalyptus die am häufigsten in Plantagen kultivierte Laubbaumart. Die umfangreiche Verbreitung ist insbesondere auf deren Holzverwendung zurückzuführen, denn ihr Holz ist gegen Holzfäule widerstandsfähig, gleichzeitig biegsam, fest und äußerst hart. Robinienholz ist das witterungsbeständigste Holz Europas – auch ohne chemische Konservierungsbehandlung bleibt es bei einer Nutzung im Außenbereich lange stabil. Wegen dieser Eigenschaften wird es auch als eine Alternative zur Verwendung von Tropenhölzern gesehen.
Der Ilex, auch Stechpalme genannt, ist ein Baum, der vielen eher als Strauch bekannt ist. Bei den richtigen Lichtverhältnissen kann jedoch eine Höhe von bis zu 15 Metern erreicht werden. Gerade in Laubwäldern etab- liert sich die robuste, immergrüne Baumart stetig weiter und spielt dadurch auch im Waldbau eine besondere Rolle.
Mitarbeiter/innen von Wald und Holz NRW können in ihrer Dienstzeit an der Fortbildung teilnehmen, wenn das bekannte Anmeldeprozedere über das ST Aus- und Fortbildung eingehalten wird.
Zielgruppe
Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer
Forstbedienstete aus dem Privat- und Kommunalwald
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW
Ausrichtung
Kooperationsveranstaltung von:
- Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW e. V.
(SDW NRW)
- Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft
(ANW NRW)
- Forstverein für NRW (FV NRW)
- Wald und Holz NRW
Veranstalter
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald NRW e.V.
Leitung
Dozenten aus unterschiedlichen Bereichen
Jetzt anmelden
Felder mit * müssen ausgefüllt werden.