Extremwetter-Richtlinie
Zur Unterstützung bei der Schadensbewältigung im Wald und der Wiederbewaldung stellt das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen Förderangebote nach der Extremwetterfolgenrichtlinie bereit. Fördermittel sollen ab diesem Jahr vorrangig für die Wiederaufforstung eingesetzt werden.
Eine Förderung von Maßnahmen nach 2.1.1, Mehraufwendungen für die Aufarbeitung des Holzes oder 2.2.2, Aufarbeitung befallenen Holzes darf nur noch in Ausnahmefällen erfolgen, wenn in besonderen Situationen aufgrund erhöhter Holzerntekosten, die durch die Lage des Nadelholzbestandes oder das Gelände begründet sind, nicht mit einem positiven erntekostenfreien Holzerlös gerechnet werden kann. Dies kann unter anderem bei Hiebsmaßnahmen in steilem oder feuchtem bis nassem Gelände der Falle sein (z.B. Steilhänge, Moorränder, Bruchwälder). Bei Maßnahmen an Verkehrswegen oder Bebauung ist eine Förderung nach 2.1.3 weiterhin uneingeschränkt möglich.
Zum Herunterladen für Sie
Handreichung: Vom Antrag bis zur Auszahlung
Richtlinien des MULNV - Bewältigung der Extremwetterfolgen (Stand: 23.06.2021) aktualisiert am 09.09.2021
Anlage 1 dazu (Fördersätze) aktualisiert am 09.09.2021
Anlage 2 dazu (Baumartenliste) aktualisiert am 09.09.2021
Antragsformular vom 17.09.2021
Erl. d. MULNV vom 14.10.2020 zu Auslegungsfragen
Erl. d. MULNV vom 23.02.2022 - Aufarbeitung von Käferholz
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anlage zur Beschreibung der Maßnahme (= Berechnungsblatt) vom 17.03.2022 für alle Maßnahmen der Extremwetterrichtlinie
Bitte kontaktieren Sie in jedem Fall Ihren zuständigen Revierförster wegen der forstfachlichen Stellungnahme!
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Waldbaukonzept
Herkunftsempfehlungen
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-P) - 2020
Allgemeine Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest-G) - 2020
Eigenerklärung zu Zuverlässigkeit
Neutralitätserklärung
Angebotsvergleichsblatt
Einverständnis- / Verpflichtungserklärung des Flächeneigentümers
Formular zur Beantragung der Unternehmernummer bei der Landwirtschaftskammer
FAQ - Häufig gestellte Fragen - Stand 18.03.2022 (aktualisiert 18.03.2022)
Übersicht: heimische Baumarten - Wirtschaftsbaumarten - Nebenbaumarten (aktualisiert 05.08.2021)
Erl. d. MULNV zur Berücksichtigung von Fachkonzepten bei der Wiederaufforstung von Kalamitätsflächen
(Stand: 25.03.2022)