Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Fachkolloquium: Zukunft der Buche in Nordrhein-Westfalen

16. und 17. August 2022

Das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft (ZWH) im Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen veranstaltet am 16. und 17. August 2022 ein Fachkolloquium im Waldinformationszentrum Hammerhof zum Thema. „Zukunft der Buche in Nordrhein-Westfalen“ – ein Beitrag zur Erweiterung des Kenntnisstandes zur Bewirtschaftung der Buche im Zeichen des Klimawandels.

 

In den vergangenen Jahren haben die Schadsymptome an unseren Buchenbeständen wie z. B. frühzeitiger Laubverlust, Kurztriebhäufung, Spießkronenbildung, stetig zugenommen. Deutlich wurde, dass die zunehmende Häufigkeit von Witterungsextremen (Dürre, Frostereignisse) zu einer erheblichen Vitalitätsschwächung geführt haben – und dies nicht nur auf den durch Sommertrockenheit bestimmten Grenzstandorten. Damit ändern sich auch die Konkurrenzverhältnisse in der Baumschicht der Buchenwälder, die Konkurrenz zwischen den einzelnen Schichten dieser Wälder und die Möglichkeiten der Waldverjüngung, unter dem Schirm der Altbuchen zu überdauern. Diese Entwicklung wird sich in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen und wahrscheinlich verstärken.

Ist die Sorge um die Zukunft der Buche berechtigt?

Die Tagung möchte mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Verwaltung und Praxis die Frage diskutieren, wie unsere Buchenwälder auf die veränderten Bedingungen im Klimawandel eingestellt werden können. Tatsächlich ist nicht sichergestellt, dass die Buche dort wo sie jetzt standortgerecht ist auch in Zukunft noch standortgerecht sein wird. Es sind zukunftsweisende Behandlungskonzepte notwendig. Diese setzen u. a. auf die Buchen-Naturverjüngung. Bildet sie doch ein beträchtliches Konkurrenz- und Auslese- aber damit auch Anpassungspotential an sich ändernde Lebensbedingungen.

 

Thomas Kämmerling                                    Andreas Wiebe

Leiter Wald und Holz NRW                          Leiter Wald und Holz NRW

1. Tag

Dr. Bertram Leder
Wald und Holz NRW, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Begrüßung

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt

Andreas Wiebe
Leitung Wald und Holz NRW

Die Zukunft der Buche in NRW

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt

Prof. Dr. Peter Spathelf
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

Vulnerabilität und Anpassungsfähigkeit der Rotbuche im Klimawandel

Zum Vortrag 

Zum Videomitschnitt

 

Dr. Bernward Selter
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Von der "Mutter des Waldes" und einem "faulen Waldaristrokraten" - Rückblicke auf die wechselvolle Geschichte der Buche

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt

Jakob Fei
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, Abt. Waldwachstum

Klima-Sensitivität der durch Buchenwaldgesellschaften geprägten potenziellen natürlichen Vegetation (pnV)

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt

Dr. Mathias Niesar
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Buchenrindennekrose und Buchenkomplexerkrankung mit erheblicher Bruchgefahr als Symptome des Klimawandels – Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Maßnahmen

Zum Vortrag 

Zum Videomitschnitt

Exkursion:

  • Regionalforstamt Hochstift (Roland Schockemöhle, Leiter Regionalforstamt Hochstift und Marina Jürgens, Revierförsterin Forstbetriebsbezirk Neuenheerse)
  • Naturwaldzelle Hellberg – Vitalität der Buchen in Nordrhein-Westfalen – „Vergleich von Naturwaldzellen und Wirtschaftswald“ (Michael Elmer, Klaus Striepen, Wald und Holz NRW)
  • Marteloskop Buche (Dr. Carolin Stiehl, Alexander Weller, Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft)
  • Das Wiesentgehege Hardehausen (Theresa Albracht, Wald und Holz NRW, Regionalforstamt Hochstift)

Zum Videomitschnitt

 

2. Tag

Prof. Dr. Erwin Hussendörfer
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Klimawandel und Anpassungsfähigkeit der Buche aus Sicht der ökologischen Genetik

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt 

 

 

Dr. Nadine Eickenscheidt
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Buche im Fokus des forstlichen Umweltmonitorings in NRW

Zum Vortrag 

Zum Videomitschnitt

Joscha Menge
Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Reaktionsmuster und Bewertung der Buche nach temperaturbedingten Extremereignissen in Mittelgebirgslagen [Verbundvorhaben: Buchenkalamitäten im Klimawandel – Ursachen, Folgen, Maßnahmen; Teilvorhaben 2: Analyse der Schadursachen und Folgeerscheinungen – Akronym: Buche-Akut]

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt

Dr. Jürgen Willig
Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz Gießen, Hessen-Forst

Situation der Buche an ihrer Südosteuropäischen Verbreitungsgrenze

Zum Vortrag

Zum Videomitschnitt

Alexander Weller und Dr. Carolin Stiehl
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Was sagt das Waldbaukonzept NRW zur Behandlung der Buche?

Zum Vortrag 

Zum Videomitschnitt

Susanne Hoffmann
Landesverband Lippe

Die Rotbuche als wichtiges wirtschaftliches Rückgrat eines großen Forstbetriebes am Beispiel der Forstabteilung des Landesverbandes Lippe

Zum Vortrag 

Zum Videomitschnitt

Thilo Wagner
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Sichere und innovative Holzernte im Laubholz

Zum Vortrag 

Zum Videomitschnitt

Annabel Richardt und Doris Tegelkam
Pollmeier Massivholz GmbH & Co. KG
Pollmeier BauBuche - ein Hochleistungswerkstoff aus heimischen Wäldern

Pollmeier BauBuche - ein Hochleistungswerkstoff aus heimischen Wäldern

Zum Videomitschnitt

Martin Schwarz
Wald und Holz NRW, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft

Ressourcenverfügbarkeit, ökologische und klimapolitische Bedeutung von Holz als Bau- und Rohstoff
Verwendungsmöglichkeiten & Potenzial der Buche im Bereich holzbasierte Bioökonomie und Smart Materials

Zum Vortrag

Zum Vortrag Frau Dr. Wieland 

Zum Videomitschnitt


» Seite drucken