Skip to main content
Förderung für
den Waldbesitz

Im Westen was Neues: Mit dem Waldbaukonzept NRW 2.0 auf neuen Wegen!

 
 

Veranstaltungsort:

Wald und Holz NRW
Forstliches Bildungszentrum NRW
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg

mögliche Personenanzahl:

20

Seminargebühr:

110 €/Person inklusive Verpflegung und MwSt. (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen [AGB] des Forstlichen Bildungsprogramms)

Termin:

Anmeldeschluss: 26.07.2023

Fortbildungsnummer: 1

 

Ziel / Inhalt

Das Waldbaukonzept NRW 2.0 in seiner neu überarbeiteten Form bietet dem Waldbesitz in NRW eine fachliche Grundlage als Entscheidungshilfe für waldbauliche Strategien und eine naturnahe Waldbewirtschaftung im Fokus des Klimawandels. Die Risikominimierung der Forstbetriebe durch den Aufbau bzw. die Umwandlung bestehender oder labiler Altersklassenwälder in klimaresistente, strukturreiche Mischbestände aus Laub- und Nadelholzarten steht dabei im Vordergrund.

Was bleibt?

  • „Vier-Baumarten-Prinzip“ als Grundausstattung strukturierter Mischbestände
  • 72 Standorttypen: Der Standort gibt vor, was auf der Fläche möglich ist
  • 23 Waldentwicklungstypen (WET) mit ihren idealtypischen Baumartenmischungen
  • Die Waldbesitzenden haben die Wahl, für welchen WET sie sich entscheiden

Das ist neu!

  • Standortübersicht für die Bereiche mit > 200 Tagen Vegetationszeit
  • Ergänzung des Baumartenportfolios durch sechs Experimentierbaumarten
  • Aktualisierung der Standortansprüche von Waldbaumarten auf wissenschaftlicher Basis
  • Berücksichtigung der Standortdrift in Anlehnung an die aktuellen RCP-Klimaszenarien des Weltklimarats
  • Waldbauliche Empfehlungen in Anlehnung an die neuen RCP-Klimaszenarien in Form von zwei Intensitätsvarianten
  • Empfehlungen zur Waldrandgestaltung auf Basis standortgerechter Gehölzarten

Nach einem einführenden theoretischen Teil wird der sichere Umgang mit dem Waldbaukonzept NRW 2.0 an ausgesuchten Waldbildern beispielhaft mit den Vertretern/-innen des Teams Waldbau des Zentrums für Wald und Holzwirtschaft sowie der gastgebenden örtlichen FBB-Leitung erlernt. Neben klassischen Themenbereichen wie Durchforstung oder Z-Baum-Auswahl und deren Förderung wird ergänzend auch die Integration naturschutzfachlicher Aspekte in die waldbauliche Entscheidung trainiert.

Fördermöglichkeiten

Bildungsscheck (NRW/bis 500 €)
Bildungsurlaub

 

Zielgruppe

Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, Forstbedienstete aller Waldbesitzarten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Wald und Holz NRW

Ausrichtung

Wald und Holz NRW
FB V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Forstliches Bildungszentrum NRW

Veranstalter

Wald und Holz NRW Fachbereich V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft, Team Waldbau

Leitung

Heiner Heile, Dr. Carolin Stiehl, Alexander Weller

Wald und Holz NRW, FB – V – Zentrum für Wald und Holzwirtschaft und FBB-Leitungen vor Ort

Jetzt anmelden

Felder mit * müssen ausgefüllt werden.














Ich bin Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Wald und Holz NRW


Sollten Sie nicht Mitarbeiterin oder Mitarbeiter von Wald und Holz NRW sein. Sind Sie Waldbesitzer oder Waldbesitzerin in NRW?





» Seite drucken