9. Arnsberger Waldforum
Fachtagung am 25. und 26. Oktober 2017 im Forstlichen Bildungszentrum von Wald und Holz NRW
Zum 30-jährigen Bestehen der Schwerpunktaufgabe Waldbau und Forstvermehrungsgut (bis 2007 Forstgenbank) widmet sich Wald und Holz NRW beim 9. Arnsberger Waldforum dem Zusammenwirken von Waldbau und Generhaltung.
Unter dem Motto "Wälder brauchen Vielfalt" diskutieren Fachleute aus Forschung und Praxis in diesem Jahr über Biodiversität im Wald im Hinblick auf das sich wandelnde Klima.
Denn stabile, gesunde, altersgemischte und unterschiedliche Baumarten haben gute Chancen, sich an andere klimatische Bedingungen anzupassen.
Zielgruppe
Waldbesitz, Wissenschaft und Forschung, Holzwirtschaft, Verbände, Politik und alle, die am nachhaltigen Erhalt unserer Wälder interessiert sind.
Referenten
- Dr. Gunther Tiersch, Leiter Wetterteam ZDF, Mainz
- Prof. Dr. Christian Ammer, Leiter Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen
- Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW
- Dr. Bertram Leder, Leiter Waldbau und Forstvermehrungsgut, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald, Wald und Holz NRW
- Prof. Dr. Ralf Kätzel, Leiter Fachbereich Waldökologie und Monitoring, Landeskompetenzzentrum Forst, Eberswalde
- Ferdinand Graf von Merveldt, Schloss Lembeck
- Heinz Kowalski, Stellv. Vorsitzender NABU NRW
- Prof. Dr. Manfred Schölch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Freising
- Prof. Dr. Sven Wagner, Leiter Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität Dresden, Tharandt
- Hans-Friedrich Hardt, Stellv. Vorsitzender des Waldbauernverbandes NRW
- Dr. Bernhard Hosius, ISOGEN, Institut für Forstgenetik, Göttingen
- Prof. Dr. Helge Walentowski, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen
- Dr. Heino Wolf, Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Referat Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung, Pirna
- Frank Barsch, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referat Artenschutz, Berlin/Bonn
Diskutieren Sie mit uns beim Arnsberger Waldforum – denn Nachhaltigkeit erfordert Information, Querdenken und Kommunikation. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Tagungsgebühr
Die Tagungsgebühr beträgt 50,00 € (auch bei eintägiger Teilnahme); Schüler/innen, Auszubildende, Praktikanten/innen und Studierende sind von der Teilnahmegebühr befreit. Bitte legen Sie Ihrer Anmeldung ggf. eine entsprechende Bescheinigung bei. Die Tagungsgebühr beinhaltet eine Tagungsmappe, Mittagessen und Getränke sowie die Kleinbusfahrten im Rahmen der Exkursionen. Teilnehmer/innen erhalten nach ihrer Anmeldung eine Rechnung/Anmeldebestätigung.
Verbindliche Anmeldungen können per E-Mail erfolgen:
forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de
Tagungsort
Wald und Holz NRW
Forstliches Bildungszentrum für Waldarbeit und Forsttechnik
Alter Holzweg 93
59755 Arnsberg
E-Mail: forstliches-bildungszentrum@wald-und-holz.nrw.de
Telefon: 02931/7866-0
Telefax: 02931/7866-333
Weitere Informationen
Ansprechperson
Frank Barsch
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referat Artenschutz, Berlin/Bonn
Prof.Dr. Ralf Kätzel
Leiter Fachbereich Waldökologie und Monitoring, Landeskompetenzzentrum Forst, Eberswalde
Genetisches Monitoring als Instrument zur Beobachtung genetischer Prozesse in Wäldern
Dr. Gunther Tiersch
Leiter Wetterteam ZDF, Mainz
Klimawandel - kurzfristige Folgen und langfristige Perspektiven
Prof.Dr. Sven Wagner
Leiter Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität Dresden, Tharandt
In Schritten zur Vielfalt: Waldumbau von Rein- in Mischbestände
Dr. Heino Wolf
Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Referat Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung, Pirna
Erhaltung und Förderung der genetischen Ressourcen von holzigen Arten in Deutschland
Prof. Dr. Christian Ammer
Leiter Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen
Waldbewirtschaftung und Biodiversität: Vielfalt ist gefragt!
Prof.Dr. Manfred Schölch
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Freising
Klimawandel und Gastbaumarten: Chancen, Risiken, Handlungsbedarf
Ferdinand Graf von Merveldt
Schloss Lembeck
Baumartenvielfalt als Vorsorgestrategie und Risikostreuung im Privatwald
Prof.Dr. Helge Walentowski
Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen
Mittwoch, 25. Oktober 2017
- ab 09:00 Anmeldung und Empfang mit Stehkaffee
- 09:30 Begrüßung
Günter Dame, Leiter Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald, Wald und Holz NRW
Grußworte
Staatssekretär Dr. Heinrich Bottermann, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
Hans-Josef Vogel, Regierungspräsident Arnsberg
Hans-Friedrich Hardt, Stellv. Vorsitzender des Waldbauernverbandes NRW
Heinz Kowalski, Stellv. Vorsitzender NABU NRW
Einleitung
Dr. Bertram Leder, Leiter Waldbau und Forstvermehrungsgut, Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald, Wald und Holz NRW - 10:10 Waldkompetenzstandort Arnsberg – 30 Jahre Waldbau und Forstvermehrungsgut
Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW, Münster - 10:20 Waldbewirtschaftung und Biodiversität – ein Widerspruch in sich?
Prof. Dr. Christian Ammer, Leiter Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen, Universität Göttingen - 10:40 Genetisches Monitoring als Instrument zur Beobachtung genetischer Prozesse in Wäldern
Prof. Dr. Ralf Kätzel, Leiter Fachbereich Waldökologie und Monitoring, Landeskompetenzzentrum Forst, Eberswalde - 11:00 Pause mit Stehkaffee
- 11:20 Baumartenvielfalt als Vorsorgestrategie und Risikostreuung im Privatwald
Ferdinand Graf von Merveldt, Schloss Lembeck - 11:40 Klimawandel und Gastbaumarten: Chancen, Risiken, Handlungsbedarf
Prof. Dr. Manfred Schölch, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Fakultät Wald und Forstwirtschaft, Freising - 12:00 Fragen/Diskussion
- 12:15 Mittagspause
- 13:30 Der Klimawandel – kurzfristige Folgen und langfristige Perspektiven
Dr. Gunther Tiersch, Leiter Wetterteam ZDF, Mainz - 13:50 In Schritten zur Vielfalt: Waldumbau von Rein- in Mischbestände
Prof. Dr. Sven Wagner, Leiter Lehrstuhl für Waldbau, Technische Universität Dresden, Tharandt - 14:10 Genetik der Weißtanne – von Europa, über Deutschland nach NRW
Dr. Bernhard Hosius, ISOGEN, Institut für Forstgenetik, Göttingen - 14:30 Zukunft der Buche im Klimawandel – Möglichkeiten und Chancen für eine differenzierte, zukunftsorientierte Waldnutzung
Prof. Dr. Helge Walentowski, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Ressourcenmanagement, Göttingen - 14:50 Fragen/Diskussion
- 15:15 Pause
Posterausstellung: Aktuelle Projekte aus dem Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald zu Waldbau und Forstvermehrungsgut - 16:00 Erhaltung und Förderung der genetischen Ressourcen von holzigen Arten in Deutschland
Dr. Heino Wolf, Staatsbetrieb Sachsenforst, Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft, Referat Forstgenetik/Forstpflanzenzüchtung, Pirna - 16:20 Die gesetzlichen Regelungen für die Verwendung gebietseigener Gehölze und die Rolle der forstlichen Generhaltung bei der Umsetzung
Frank Barsch, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Referat Artenschutz, Berlin/Bonn - 16:40 Fragen/Diskussion
- 17:00 Ende des ersten Veranstaltungstages
- 19:30 Ausklang des Veranstaltungstages
Knappensaal der Schlossruine Arnsberg, Schloßstraße 99, 59821 Arnsberg
Donnerstag, 26. Oktober 2017
- 09:00 Abfahrt zur Exkursion mit Kleinbussen
Treffpunkt: Forstliches Bildungszentrum, Arnsberg-Neheim - 09:30 Exkursion in den Arnsberger Wald
- Natürliche Wiederbewaldung nach Sturmwurf
- Traubeneichenbestände als Saatgutbestand; Eichen-Zielstärkennutzung und Generationswechsel - 12:15 Mittagspause
- 13:15 Exkursion in den Arnsberger Wald
- Waldbauliche Möglichkeiten mit Douglasie - 15:00 Ende der Veranstaltung