Arnsberger Waldforum
„Wald der Zukunft“
Die Information zum 12. Arnsberger Waldforum (4./5. November 2021) finden Sie unter diesem Link.

11. Arnsberger Waldforum - 05. November 2020
Pionierbaumarten-Management auf Kalamitätsflächen
Waldbauliche Behandlung – ökologische Bedeutung – ökonomische Herausforderung
Pionierbauarten-Management auf Kalamitätsflächen Waldbauliche Behandlung – ökologische Bedeutung – ökonomische Herausforderung.
Während in den meisten Medien die ständig steigenden Schäden im Wald aufgrund der vergangenen Dürrejahre hohe Aufmerksamkeit genießen, ist inzwischen bei Forstfachleuten die teilweise schon begonnene und in den nächsten Jahren bevorstehende Wiederbewaldung der Störungsflächen das Thema mit der höchsten Priorität. Flächen räumen und neu pflanzen gilt oft als das Mittel der Wahl. Pflanzungen sind planbar, in der Regel kalkulierbar und in der etablierten Förderkulisse leicht abbildbar. Außerdem erfüllen sie die öffentlich gern offensiv vorgetragene Forderung, sofort neue Bäume zu pflanzen. Pflanzungen die gern auch publikumswirksam inszeniert werden, teilweise sogar als Werbeevent um die ökologische Verantwortung eines Unternehmens zu unterstreichen. Dabei ist es oft preiswerter, ökologisch sinnvoller und nachhaltiger zunächst die natürliche Wiederbewaldung zu nutzen. Dabei können die Pionierbaumarten – z.B. Birke, Vogelbeere und Aspe – eine besondere Stellung und Funktion für den Wald der Zukunft übernehmen. Das 11. Arnsberger Waldforum widmet sich dem Management der oft vernachlässigten Pionierbaumarten, diskutiert Erfahrungen und Herausforderungen.
Aufgrund der Pandemiesituation findet das Arnsberger Waldforum in diesem Jahr zeitlich reduziert und ausschließlich online statt. Auch wenn wesentliche kommunikative Elemente einer Tagung in der digitalen Welt zu kurz kommen, halten wir zumindest an dieser reduzierten Form des Arnsberger Waldforums fest. Die gewaltigen Aufgaben der Wiederbewaldung können nicht warten, bis die Pandemie uns dafür den Raum gibt.
Unter den angegebenen Links können sich interessiere Teilnehmerinnen und Teilnehmer in jeden Themenblock einwählen. Es sind keine Apps und keine zusätzlichen Programme erforderlich. Es werden keine Teilnahmegebühren erhoben und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eine Weiterempfehlung dieser Seite an Interessierte und vom Thema betroffene Menschen ist ausdrücklich erwünscht.
Über eine eingeblendete Chatfunktion können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Fragen stellen und sich an Diskussionen beteiligen.
Nach der Live-Veranstaltung stehen die Referate und Diskussionen unter den angegebenen Links in der Mediathek zur Verfügung.
Programm
Themenblock 1: Pionierbaumart Birke – Wegbereiter für den Wald der Zukunft
Birken wurden lange als „Försterunkraut“ verschmäht. Höchstens als Maibaum und zur Dekoration von Schützenfesten sind die schnellwachsenden Laubbäume gern gesehen aber damit in ihrer Bedeutung und ihrem Potential für die Wiederbewaldung gewaltig unterschätzt.
Link zur Teilnahme an diesem Themenblock des Arnsberger Waldforums: https://service.video.taxi/embed/be0axHL18CjS
10:00 Uhr Begrüßungsworte zum ersten Themenblock
- Ralf Paul Bittner, Bürgermeister der Stadt Arnsberg
Einführung ins Tagungsthema
-Dr. Bertram Leder, Leiter Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
10:30 Uhr
Rolle der Pionierbaumarten und deren Naturverjüngungspotential im Klimawandel
- Katharina Tiebel, Technische Universität Dresden, Institut für Waldbau und Waldschutz, Professur für Waldbau
10:50 Uhr Waldbauliche Behandlung der Birke
- Norbert Tennhoff, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft - Team Waldbau
11:10 Uhr Nicht-heimische Birkenarten: Anbauerfahrungen und Potenzial im Klimawandel
- Dr. Mirko Liesebach, Thünen-Institut
11:30 Uhr Fragen / Diskussion
Themenblock 2: Natürlich verjüngte Vorwälder als Alternative zur Neuanpflanzung
Die Orkane vergangener Jahrzehnte haben uns wertvolle Erfahrungen mit verschiedenen Strategien in der Wiederbewaldung beschert. Ging man bei Vivian und Wiebke (1990) und Kyrill (2007) noch von seltenen singulären Ereignissen aus, die es zu bewältigen gilt, müssen wir uns heute an den Gedanken gewöhnen, dass die Wiederbewaldung großflächiger Kalamitätsflächen zur neuen Alltagsrealität im Klimawandel geworden ist.
Link zur Teilnahme an diesem Themenblock des Arnsberger Waldforums:
https://service.video.taxi/embed/ZR4zMm9j1WKj
12:00 Uhr - Begrüßung zum zweiten Themenblock
Andreas Wiebe – Leiter von Wald und Holz NRW
12:10 Uhr Waldbauliche Bedeutung von Vorwäldern auf Kalamitätsflächen – Bedeutung und Funktion
- Dr. Carolin Stiehl, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft - Team Waldbau
12:30 Uhr Waldbauliche Erfahrungen zur Etablierung und Nutzung von Vorwäldern
- Dr. Rüdiger Unseld, Professur für Waldbau der Universität Freiburg
12:50 Uhr Resilienz von Vorwäldern aus Sicht des Waldschutzes
- Herr Dr. Mathias Niesar, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft - Team Wald- und Klimaschutz
13:10 Uhr Fragen / Diskussion
Themenblock 3: Ökologische und ökonomische Bedeutung von Pionierbaumarten
Blickt man nur auf die ökonomische Verwertbarkeit der Zielbaumarten, erscheinen die vielen Pionierwaldjahre als teure Zeitverzögerung. Aber ist diese einseitige Betrachtung tatsächlich angemessen und zukunftsfähig?
Link zur Teilnahme an diesem Themenblock des Arnsberger Waldforums:
https://service.video.taxi/embed/NDhwasEGLWbe
14:15 Uhr - Begrüßung zum dritten Themenblock
Dr. Bertram Leder, Leiter des Zentrums Wald und Holzwirtschaft - Wald und Holz NRW
14:25 Uhr Tierökologische (Insekten) Bedeutung von Pionierbaumarten
- Dr. Britta Linnemann, NABU-Naturschutzstation Münsterland
14:55 Uhr Potentiale für die Pionierbaumart Birke in der stofflichen Verwendung
- Dr. Stefanie Wieland, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft - Team Holzwirtschaft
15:05 Uhr Einbindung von Pionierbaumflächen in dezentrale Energieholzkonzepte
- Martin Schwarz, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft - Team Holzwirtschaft
15:25 Uhr Fragen / Diskussion / Schlusswort
Ihr Kontakt
Wald und Holz NRW
Zentrum für Wald und Holzwirtschaft
Obereimer 13
59821 Arnsberg
Telefon: 02931/7866-0
awf@wald-und-holz.nrw.de
Arnsberger Waldforum 2019
Informationen zum Download für das Waldforum 2019